idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2017 10:22

Für mehr Mobilität im Alter: Der Komfortlinienbus rollt an

Alexander Pradka Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Iveco Bus, DB Regio Bus und die Hochschule Fresenius arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Linienbusmodells, mit dem künftig ältere oder in der Mobilität eingeschränkte Personen sicherer ihre Wegstrecken zurücklegen können. Erste Veränderungen wie breitere Gänge, eine neue Anordnung der Sitze und veränderte Sitzhöhen präsentierten die Partner auf der Busworld, der weltweit größten Messe für Linien- und Reisebusse, im belgischen Kortrijk.

    Aufgrund der Forschungsergebnisse der Hochschule Fresenius zur „Mobilität im Alter“ wurden einige technischen Veränderungen im Bus umgesetzt. So wird es künftig möglich sein, beispielsweise mit einem Rollator direkt beim Fahrer einzusteigen. Neben dem Sicherheitsaspekt spielt hier auch der psychologische Effekt, unmittelbar mit dem Fahrer in Kontakt zu kommen, eine große Rolle. Der Weg zu einem geeigneten Sitzplatz ist deutlich kürzer und wegen der breiteren Gänge bequemer. Die Sitze sind deutlich erhöht, was das Setzen und Aufstehen stark vereinfacht. Nicht zuletzt sind die Sitze alle in Fahrtrichtung angeordnet. Das wirkt sich positiv auf die Orientierung und das Wohlbefinden während der Fahrt aus. Stéphane Espinasse, Manager bei Iveco Bus (Lyon): „Die enge Zusammenarbeit sowohl mit dem Forschungsteam der Hochschule Fresenius als auch mit DB Regio als führendem Nahverkehrsunternehmen in Deutschland fördert unsere Möglichkeiten in der Produktentwicklung erheblich und macht es nun möglich, auf die Anforderungen des demographischen Wandels besser einzugehen.“

    „Alterungsprozesse gehen nicht nur mit der Veränderung von motorischen Fähigkeiten einher, sondern haben auch Einfluss auf Wahrnehmung und Informationsverarbeitung. Mobilitätsangebote - und hierzu gehört vor allem der regionale Busverkehr - müssen entsprechend angepasst werden“, sagt Prof. Dr. Christian Haas, Leiter des Instituts für komplexe Gesundheitsforschung an der Hochschule Fresenius.

    Das gilt umso mehr für Menschen, die abseits der großen Städte leben. Für die Fahrten zum Arzt, zur Apotheke oder zum Einkaufen sind sie auf Mobilität angewiesen. „Vor diesem Hintergrund steigt die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs enorm“, ergänzt Holger Waldhausen, Leiter Marketing DB Regio Bus. Das Unternehmen befördert bundesweit im Jahr über 600 Millionen Fahrgäste. „Das unterstreicht die große Verantwortung, die wir als Mobilitätsunternehmen tragen. Deshalb haben wir ein großes Interesse daran, unsere Angebote, unterstützt durch wissenschaftliche Befunde, an die Bedürfnisse unserer Fahrgäste anzupassen und weiterzuentwickeln. Wir haben die Forschungskooperation mit der Hochschule Fresenius abgeschlossen, um eine solide Untersuchung der komplexen Phänomene sicherzustellen.“

    Prof. Haas und sein Team haben bei Tests in fahrenden Bussen ermittelt, welche Kräfte beim Anfahren, im Fahrbetrieb und beim Bremsen auf im Fahrzeug stehende Personen wirken. Außerdem haben die Forscher gemessen, wie viel Zeit Fahrgäste unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Einschränkungen zum Ein- und Aussteigen und zum Einnehmen eines Sitzplatzes brauchen. Dabei kam heraus, dass sich die Zeitdauer von älteren Personen im Vergleich zu jüngeren verdoppelt und bei in der Mobilität eingeschränkten Teilnehmern des öffentlichen Nahverkehrs sogar vervierfacht. Rechnet man das für DB Regio Bus mit seinen über 600 Millionen Fahrgästen hoch, bedeutet das bei 25 Prozent mehr über 65-Jährigen im Busverkehr eine längere Standzeit von rund 20.000 Stunden pro Jahr. Bei zehn Prozent mehr Personen mit Mobilitätseinschränkungen sprechen wir sogar von ca. 25.000 Stunden. „Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrsplanung und muss auch ökonomisch neu betrachtet werden“, so Waldhausen.


    Bilder

    Von links nach rechts: Stéphane Espinasse, Prof. Dr. Christian Haas, Holger Waldhausen.
    Von links nach rechts: Stéphane Espinasse, Prof. Dr. Christian Haas, Holger Waldhausen.
    IVECO BUS
    None

    Die Hochschule Fresenius führte Messungen im Bus durch.
    Die Hochschule Fresenius führte Messungen im Bus durch.
    Hochschule Fresenius
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).