idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2017 10:24

Schnitzeljagd, Slams und Standorte in der ganzen Stadt

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am 4. November 2017 findet in Hamburg die Nacht des Wissens statt – und auch die Universität Hamburg bietet den Besucherinnen und Besuchern wieder ein umfangreiches, spannendes Programm an zahlreichen Standorten in der ganzen Stadt. Dort erwarten die Wissbegierigen zwischen 17 und 24 Uhr zahlreiche Vorträge, Experimente sowie Möglichkeiten zum Lernen, Mitmachen und Entdecken.

    Neu ist in diesem Jahr die „Landkarte der Wissenschaft“. Diese bildet alle teilnehmenden Standorte auf dem Hauptcampus ab und bietet so nicht nur Orientierung, sondern auch die Möglichkeit, nach dem Schnitzjagdprinzip Stempel zu sammeln. Wer alle Standorte besucht hat, hat die Möglichkeit, ein GEO-Jahresabo zu gewinnen.

    Eine Auswahl der Highlights, die die Besucherinnen und Besucher an den verschiedenen Standorten erwarten:

    Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude:
    · Vorträge und Mitmachaktionen, unter anderem „Hamburgisch: Kultur und Platt, für jeden wat! – Hamburger Slang lernen“, „Schnupperkurse in Deutscher Gebärdensprache“ (17 bis 22 Uhr, stündlich) sowie „Baff! – die Wissenschaftsshow“ (18 Uhr)
    · Rund um die Gebäude an der Edmund-Siemers-Allee gibt es zudem in einer wissenschaftlichen Zeltlandschaft ein spannendes Programm – inklusive zahlreicher Foodtrucks, die für das leibliche Wohl sorgen.

    Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel:
    · Buntes Programm der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg, unter anderem mit einem „Objektslam“, zahlreichen Kinderaktionen und einer Ausstellung der ältesten Objekte der Sammlungen, z. B. einem zwei Milliarden Jahre alten Stromatolith – ein Sedimentgestein

    Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel:
    · Präsentationen, Diskussionen und Mitmach-Aktionen, zum Beispiel „Virtuelle Realitäten erforschen“ und „Endlich wieder Weihnachten und was wir dafür tun!“ (17 und 18 Uhr)

    Audimax (Von-Melle-Park 4)
    · Science Slam (21 Uhr), Impro-Theater (23 Uhr)
    · Vor dem Audimax gibt es ebenfalls eine wissenschaftliche Zeltlandschaft, zahlreiche Foodtrucks sowie den Wissenschaftstruck mit spannenden Exponaten und Experimenten.
    Archäologisches Institut (Grindelallee 34)
    · Führung durch die Gipsabguss-Sammlung der Universität

    Fachbereich Physik (Jungiusstraße 9)
    · Laborführungen, Vorträge und Versuche, unter anderem Tieftemperatur-Experimente

    Geomatikum – Klima- und Erdsystemforschung (Bundesstraße 53)
    · Vorträge, Diskussionen, Experimente und viele Mitmach-Aktionen rund ums Thema Klima, zum Beispiel eine Zeitreise mit dem Klimaglobus und „Unsere Städte im Modell: Klima- und Umweltforschung im Windkanal“
    · Gemeinsame Angebote des Centrums für Erdsystemforschung (CEN), des Centrums für Naturkunde (CeNak) und des Klimaexzellenzclusters CliSAP der Universität Hamburg

    Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa (Warburgstraße 26)
    · Mitmach-Aktion zum Thema „Papier zum Sprechen bringen …“ und Workshops zu japanischer Kalligraphie

    Zentrum GenderWissen (Monetastraße 4)
    · Diskussion zu „‚Trends‘ in der Frauenforschung, Gender & Queer Studies“ (18 bis 20 Uhr)

    Beim Schlump 83 (u. a. Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung):
    · Vorträge und Diskussionen, zum Beispiel „Atomwaffentests. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Physiker oder Friedensforscher“ (17 Uhr)

    Hamburger Sternwarte (August-Bebel-Straße 196):
    · Vorträge, Führungen durch die Sternwarte und die Möglichkeit, Himmelsobjekte mit den Teleskopen der Sternwarte zu beobachten

    Zentrum für Holzwirtschaft (Leuschnerstraße 91):
    · Vorträge und Experimente, unter anderem „Von Rammstein über Holzinhaltsstoffe zu Staubexplosionen – holzchemische Zusammenhänge“ (17:30, 19:30, 21:30)

    CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (Luruper Chaussee 149)
    · Vorträge, Experimente, Führungen und Mitmach-Aktionen, z. B. „Ist Pink eine Farbe?“ und „Wie funktioniert ein Laser?“


    Weitere Informationen:

    https://www.nachtdeswissens.hamburg.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).