idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2017 12:48

Studenten nehmen mit Frühwarnsystem für Geisterfahrer an internationalem Wettbewerb in Peking teil

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Mit Sensoren in Leitpfosten wollen drei Studenten der Universität des Saarlandes Geisterfahrten stoppen. Vom 24. bis 26. November treten die angehenden Ingenieure mit ihrem Prototyp „Ghostbuster“ (Geisterjäger) beim internationalen Studenten-Wettbewerb iCan in Peking an. Das solarbetriebene Sensorsystem erkennt Falschfahrer und kann den Fahrer wie auch andere Verkehrsteilnehmer sofort warnen und Polizei und Verkehrsfunk alarmieren. Im vergangenen November hatten die Studenten in München den „Cosima“-Studenten-Wettbewerb gewonnen und sich so für den internationalen Wettbewerb iCan qualifiziert. Im Juni erhielten sie den Deutschen Mobilitätspreis 2017.

    Ihr Frühwarnsystem wird einfach in Leitpfosten am Straßenrand installiert, es ist kostengünstig und kann viele Leben retten: „Das System erfasst im Zusammenspiel verschiedener Sensoren vorbeifahrende Autos und erkennt, wenn sie in der falschen Richtung unterwegs sind“, erklärt Daniel Gillo, der „Mikrotechnologie und Nanostrukturen“ an der Saar-Uni studiert. Gemeinsam mit seinen Studienkollegen Benjamin Kirsch, ebenfalls „Mikrotechnologie und Nanostrukturen“, und Julian Neu, der Systems Engineering studiert, baute der angehende Ingenieurwissenschaftler ein Sensorsystem, das die Geisterfahrt stoppen und andere Verkehrsteilnehmer schnell warnen kann.

    „Ein Infrarot-Bewegungssensor, der im oberen Teil des Leitpfostens integriert wird, erfasst jede Bewegung in einem Umfeld von etwa acht Metern. Dieser Sensor ist im Betrieb ständig aktiv, verbraucht aber wenig Energie. Die Stromversorgung läuft über Solarzellen“, erläutert Daniel Gillo. Fährt ein Auto in den Bereich des Infrarotsensors, aktiviert dieser zeitgleich zwei Ultraschallsensoren. Diese sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des Leitpfostens so angebracht, dass das Auto erst am einen, dann am anderen Sensor vorbeifährt. „Auf diese Weise erfasst das System die Richtung, in der das Auto fährt“, sagt Julian Neu. Das System unterscheidet dabei zweifelsfrei, ob Fahrzeuge oder etwa vorbeilaufende Tiere die Störung verursachen. „Hierfür haben wir ein zusätzliches Mikrofon im Leitpfosten eingebaut. Die Messwerte erhöhen sich ganz charakteristisch, wenn Fahrzeuge vorbeifahren. Schon allein das Geräusch, das die Reifen beim Fahren auf dem Asphalt verursachen, ist für das System eindeutig. Daher erfasst es auch leise Elektroautos“, erläutert Julian Neu.

    Alle Messdaten der Sensoren laufen in einem Mikro-Controller im Innern des Leitpfostens zusammen, der kleiner ist als eine Streichholzschachtel: „Hier werden die Informationen ausgewertet und weiterverarbeitet. Verschiedene Filter verfeinern die Messergebnisse und machen sie noch eindeutiger“, erklärt Benjamin Kirsch. Von hier aus wird auch gesteuert, was jetzt passieren soll. „Es können Lichtsignale an Warnschildern ausgelöst werden, Notrufsignale gesendet oder Warnmeldung per SMS abgesetzt werden. Je nachdem, wie weiter reagiert werden soll, können unterschiedliche Schnittstellen angesteuert werden. Das System kann beliebig erweitert werden“, erklärt Benjamin Kirsch. Verschiedene Tests auf dem Uni-Campus hat das Sensorsystem erfolgreich bestanden.

    Die Idee zu ihrer Erfindung kam den Studenten nach einer Vorlesung von Professor Helmut Seidel über Mikromechanik. Hier wurden schon oft die Grundsteine für besondere Prototypen gelegt: Ein anderes Studententeam hat etwa einen kopfgesteuerten Rollstuhl entwickelt. An Seidels Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik und Mikroaktorik, an dem Daniel Gillo, Julian Neu und Benjamin Kirsch auch als studentische Mitarbeiter schon während ihres Studiums forschen, haben die Studenten ihr Leitpfosten-System auch gebaut und getestet.

    Die Studenten haben sich erfolgreich um ein EXIST-Gründerstipendium beim Bundeswirtschaftsministerium beworben. Sie gründen jetzt auf dem Gründer-Campus Saar mit Unterstützung der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer KWT der Saar-Uni eine Firma mit ihrer Idee.

    Im Juni dieses Jahres zeichnete die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesverkehrsministerium die Studenten mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2017 aus.
    Eine 16-köpfige Expertenjury wählte ihr Projekt als eines von zehn „Leuchtturmprojekten für eine sichere Mobilität“ aus rund 170 Bewerbungen aus.

    Vom 24. bis 26. November treten die drei Studenten mit ihrem „Ghostbuster“ jetzt in Peking beim Wettbewerb iCan an, an dem sich Studenten-Teams aus der ganzen Welt beteiligen. Qualifiziert hatten sie sich dafür als Gewinner im Finale des Studenten-Wettbewerbs „Cosima“ des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) auf der „electronica 2016“ in München.
    Informationen zur iCan: http://www.ican-contest.org

    Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Kontakt für die Presse: Telefon: 0681-302 4182 oder 302 4416
    Daniel Gillo: daniel.gillo@web.de
    Julian Neu: neujulian@googlemail.com
    Benjamin Kirsch: kirsch587@gmail.com
    Prof. Dr. Helmut Seidel: Tel.: 0681/302-3979, E-Mail: seidel@lmm.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-64091 oder -2601).


    Bilder

    Die Studenten Benjamin Kirsch (kniend), Julian Neu (Mitte) und Daniel Gillo (r.) haben ein solarbetriebenes Sensorsystem entwickelt, das Falschfahrer früh erkennt und Warnungen veranlassen kann.
    Die Studenten Benjamin Kirsch (kniend), Julian Neu (Mitte) und Daniel Gillo (r.) haben ein solarbetr ...
    Foto: Oliver Dietze
    None

    Der Prototyp, den die angehenden Ingenieure Benjamin Kirsch (l.), Daniel Gillo (Mitte) und Julian Neu (r.) an der Saar-Universität gebaut haben, wird im oberen Teil eines Leitpfostens installiert.
    Der Prototyp, den die angehenden Ingenieure Benjamin Kirsch (l.), Daniel Gillo (Mitte) und Julian Ne ...
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).