idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 10:35

Die Kräfte ermüdender Mühlen messen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Wenn Böen an den Propellern von Windrädern zerren, strapazieren sie Kraft übertragende Bauteile. Deren Drehmomente misst ein berührungsloser Sensor. Aus den Daten lassen sich mögliche Schäden früh erkennen. Das System wird auf der Messe HUSUMwind gezeigt.

    Windkraftanlagen schießen zurzeit wie Pilze aus dem Boden. Das Geschäft mit dieser Energiequelle entwickelt sich auch dank staatlicher Subventionen positiv. Bereits heute ließe sich mit allen in Deutschland installierten Windrädern die Stadt Berlin mit Strom versorgen. Die Lebensdauer und damit Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird jedoch auch vom Energieträger selbst beeinflusst: Der Wind bläst in Böen, rüttelt an den Rotorblättern und erzeugt so häufige mechanische Lastwechsel. Drehmomentschwankungen an der Antriebswelle können zu Schwingungen führen, die auf Dauer Schäden an Welle, Kupplungen und dem Getriebe hervorrufen. Daher benötigen Hersteller und Betreiber moderner Windmühlen Sensorsysteme, die den Betriebszustand überwachen und rechtzeitig warnen, wenn sich Schäden anbahnen.

    Einen solchen Wächter hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusammen mit einem Sensorhersteller und Professor Stefan Kulig von der Universität Dortmund entwickelt. "Wesentlich dabei ist, dass der Sensor berührungslos arbeitet, also nicht in die bestehende Mechanik der Anlage eingreift", betont der Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Maschinen, Antriebe und Leis-tungselektronik. "Wie wir bereits in mehreren Projekten zeigen konnten, wissen Hersteller von Turbosätzen und Betreiber klassischer Kraftwerke das Minimum an Umbauten zu schätzen." Der Sensor nutzt einen Effekt, der in Fachkreisen als Magnetostriktion bekannt ist. Unter dem Einfluss mechanischer Kräfte wie des Drehmoments ändern sich die magnetischen Eigenschaften der Stahlteile. Der Sensor induziert etwa in der rotierenden Antriebswelle ein Magnetfeld. Vier Mess-spulen registrieren die auftretenden Änderungen. Nach der Datenverarbeitung lässt sich daraus auf die Verwindung (Torsion) schließen.

    "Moderne Windräder sollten online überwacht werden", weiß Dr. Andreas Wirsen vom ITWM. "Denn der mit unseren Datenanalyse-programmen berechnete Systemzustand kann dann gleich an den Betreiber weitergegeben werden." Die Programme analysieren die in hoher zeitlicher Auflösung ermittelten Daten besonders realitätsnah. Mit den mathematischen Verfahren lassen sich Torsionen sogar an Bauteilen berechnen, an die aus konstruktiven Gründen keine Sensoren angebracht werden können. Um Hersteller von Windkraftanlagen von ihrer Messtechnik zu überzeugen, treffen sich die Wissenschaftler vom 23. bis 27. September auf der weltgrößten Windenergiemesse HUSUMwind in Halle 3 am Stand A 306.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Wirsen
    Telefon 06 31 / 2 05-31 26, Fax -41 39, wirsen@itwm.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.itwm.fhg.de/index.php?abt=as&inc=indexas&language=de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst
    http://www.husumwind.com


    Bilder

    Die Daten des berührungslosen Torsionssensors fließen online in Simulationsrechnungen ein. Besser als mit anderen Messsystemen können daraus Ermüdungen drehender Bauteile früh erkannt werden. © Fraunhofer ITWM
    Die Daten des berührungslosen Torsionssensors fließen online in Simulationsrechnungen ein. Besser al ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).