idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit hochaktuellen Themen setzt die TH Nürnberg ihre interdisziplinäre Strategie in Forschung und Lehre weiter um
Mit elf neu berufenen Professorinnen und Professoren im letzten Sommer- und dem aktuellen Wintersemester 2017/18 stärkt die TH Nürnberg ihr Profil und vertieft ihre strategische Ausrichtung. Mit zukunftsweisenden Lehr- und Forschungsgebieten wie ‚Computer Generated Object Design‘, 3D-Druck, der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors, der digitalen Transformation in der Industrie 4.0 oder digitalen Services geben die Neuberufenen neue Impulse für die Forschung und bringen langjährige Praxiserfahrung mit in die Lehre. Die Professorinnen und Professoren lehren an den Fakultäten Sozialwissenschaften, Bauingenieurwesen, Design, Betriebswirtschaft sowie Maschinenbau und Versorgungstechnik.
Nürnberg, 8. Dezember 2017. Die TH Nürnberg setzt mit elf neuberufenen Professorinnen und Professoren ihre Praxisorientierung in Lehre und angewandter Forschung weiter fort. Mit den innovativen Lehr- und Forschungsgebieten wie beispielsweise ‚Computer Generated Object Design‘, 3D-Druck, der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors, der digitalen Transformation in der Industrie 4.0 oder digitalen Services geben die Neuberufenen mit ihrem Lehrangebot und zahlreichen interdisziplinären Projekten den Studierenden und den Kooperationsunternehmen in der Region neue Impulse zu hochaktuellen Themen. Die Fakultäten Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Versorgungstechnik und Design gewinnen durch die neuen Impulse in der praxisorientierten und international ausgerichteten Lehre.
Prof. Dr.-Ing. Georgios Bikas ist seit dem Sommersemester 2017 an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik tätig. Der Schwerpunkt seiner Lehre liegt in der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors. Dieses hochaktuelle Thema hat viel Potenzial. Das Ziel ist, Lösungen zu entwickeln, die die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte nachhaltig unterschreiten und die Kosten für den Endverbraucher überschaubar halten. Mit Bachelorarbeiten zu den Themen „Big Data & Data Analytics“ auf dem Gebiet der Motorenentwicklung und studentischen Projekten zu einem Software-Tool zur Untersuchung der Spraydynamik im Motor, verankert Prof. Dr.-Ing. Georgios Bikas die Themen in Forschung und Lehre. Angesichts der öffentlichen kontroversen Debatte zum Klimaschutz ist die Entwicklung von faktenorientierten und nachhaltigen Lösungsansätzen in Kooperation mit Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg ein konstruktiver Beitrag.
Prof. Dr.-Ing Alexander Fischer vertritt seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Bauingenieurwesen das Lehrgebiet Baubetriebswirtschaftslehre. Seine Lehre fokussiert auf die Vermittlung der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf die Bauwirtschaft. Weitere Themen sind die Phasen vor der eigentlichen Bauausführung wie die Ausschreibung von Bauleistungen und damit einhergehend die Erstellung von Leistungs-verzeichnissen, die Kalkulation sowie die gesamten Vergabeprozesse einschließlich der vertraglichen Grundlagen. Abgerundet wird das Lehrgebiet durch Veranstaltungen zum Thema Bau-Projektmanagement. Das Ziel ist, im Bereich der Masterstudiengänge auch immobilienwirtschaftliche Themen anzubieten.
Prof. Dr. Johannes Igl ist seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig. Der Schwerpunkt seiner Lehre liegt im Master Betriebswirtschaft in den Bereichen IT-Systeme in Logistik und Supply Chain Management sowie Big Data. Diese beiden Themengebiete werden durch Forschungsprojekte zu Digitalisierung und Digitaler Transformation – vor allem in Bezug zu Industrie 4.0 - ergänzt. In seinem ersten Semester liegt der Schwerpunkt in der Etablierung der Master-Lehrveranstaltungen. Sein Ziel ist, Unternehmenskontakte aus- und aufzubauen und als Basis künftiger praxisorientierter Projekte und Kooperationen in den Bereichen der IT-Systeme in der Logistik, Digitalisierung und Industrie 4.0 zu nutzen.
Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner lehrt seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Betriebswirtschaft. Er vertritt dort die Fachgebiete Quantitative Methoden und Volkswirtschaftslehre mit Lehrveranstaltungen in Statistik, empirischer Wirtschaftsforschung
und Ökonometrie sowie Makroökonomik und Arbeitsmarkt- und Personalökonomik. Sein Forschungsinteresse gilt der empirischen Arbeitsmarkt- und Personalökonomik, insbesondere der Untersuchung der betrieblichen Beschäftigungsdynamik und Produktivität.
Der Fokus in der Lehre wird in den ersten Semestern vorwiegend auf der Konzeption von Lehrveranstaltungen im Bereich Quantitative Methoden liegen. Darüber hinaus plant
Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner laufende Forschungs- und Beratungsprojekte u.a. zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Beschäftigung oder die industriellen Beziehungen fortzuführen.
Prof. Dr. German Figlin lehrt seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Betriebswirtschaft „Externes Rechnungswesen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre“. Der Fokus seiner Lehre und Forschung liegt auf der Bilanzierung nach HGB und IFRS, sowie den Themen Jahresabschlussanalyse und Unternehmenszusammenschlüsse. Im Fokus stehen dabei u.a. die Bilanzierung bei einem Kauf oder Verkauf von (Teil-)Unternehmen, die damit verbundenen Bewertungsfragen und die nachgelagerte Integration. Die Beschäftigung mit M&A Transaktionen erfordert nicht nur das Wissen der Bilanzierungsstandards, sondern auch das Verständnis des spezifischen Unternehmensgeschäfts sowie des relevanten Markts. Im Zentrum des zweiten Schwerpunkts stehen Fragen der Unternehmensberichterstattung, sie ist als ein wichtiges Signal an die Kapitalmärkte zu verstehen.
Prof. Dr. Michael Hofmann ist seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Unternehmensbesteuerung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Besteuerung von Unternehmen aller Größenordnungen und Rechtsformen im nationalen sowie internationalen Kontext. Dazu zählen insbesondere auch steuerliche und rechtliche Aspekte bei Start-ups. Aufgrund der stets wachsenden Bedeutung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten steht im Zentrum seines interdisziplinären Forschungsinteresses ferner das internationale Steuerrecht. Prof. Dr. Michael Hofmann verfolgt das Ziel, innovative Lehrveranstaltungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und den Masterstudiengang Steuerberatung zu entwickeln und dabei auch die digitalen sowie globalen Herausforderungen in der Beratungspraxis einzubeziehen.
Prof. Dr. Heiko Wrobel vertritt seit dem Wintersemester 2017/18 das Lehrgebiet für Logistik,
Großhandel und Allgemeine BWL an der Fakultät Betriebswirtschaft. Die TH Nürnberg vergab hier die erste Großhandelsprofessur in Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf „Digitalen Services im Großhandel“. Sein wesentliches Ziel ist der Aufbau und die Etablierung des Wahlpflichtmoduls „Großhandelsmanagement" innerhalb der Master-Spezialisierung „Supply Chain Management". Als Leiter des Geschäftsfeldes „Großhandel/B2B“ an der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) in Nürnberg entsteht hier eine neue Schnittstelle zwischen der TH Nürnberg und dem Fraunhofer SCS.
Prof. Dr. Ronald Zimmermann vertritt seit dem Sommersemester 2017 das Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik und Statistik an der Fakultät Betriebswirtschaft. Thematisch stehen IT-Systeme im Fokus, die Daten integrieren, quantitative Analysen ermöglichen und Erkenntnisse visualisieren, um mit den richtigen Kennzahlen erfolgreich Unternehmen zu steuern. Seine Lehrveranstaltungen basieren auf Methoden, Technologien und Entwicklungsprozessen für die Gestaltung von digitalen Steuermechanismen im Bereich Business Intelligence und Big Data. Neben Vorlesungen zur Statistik, Informationstechnologie und zum Projektmanagement hat er zuletzt eine Gruppe von Studierenden bei der Recherche sowie der systematischen Auswertung von mehr als 30 Erfolgsgeschichten führender Business-Intelligence-Anbieter betreut. Sein Ziel ist die Integration von Experten aus den Bereichen Big Data, Data Science und Business Intelligence in den Lehrbetrieb, um technische Entwicklungen, z.B. in der Künstlichen Intelligenz, hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz gemeinsam zu reflektieren. Forschungsvorhaben mit anderen Hochschulen, Universitäten und Fraunhofer Instituten sowie die Kooperation mit Praxispartnern in allen Bereichen digitalisierter Unternehmenssteuerung stehen auf der Agenda.
Prof. Dr. Cornelia Huber lehrt seit dem Wintersemester 2017/18 an der Fakultät Sozialwissenschaften mit dem Lehrgebiet Pädagogik in der Sozialen Arbeit. Sie bringt ihren Schwerpunkt Frühpädagogik mit der Verbindung zur qualitativen Forschung und Beratung bzw. Supervision in eine praxisorientierte Lehre ein. Ihr Fokus an der TH Nürnberg wird auf der Verzahnung der Pädagogik und der qualitativen Forschung liegen. Besonders das kindliche Spiel und dessen Bildungswert, der damit verbundene ‚verstehende Zugang‘ zu Kindern und Jugendlichen werden ihre Forschung und Lehre leiten. Ein Grundgedanke von Prof. Dr. Cornelia Huber ist, Fremdes offen, mit Neugier sowie einer fragenden Haltung zu erforschen.
Prof. Dr. Frank Sowa ist seit dem Sommersemester 2017 an der Fakultät Sozialwissenschaften tätig und vertritt das Lehrgebiet Soziologie in der Sozialen Arbeit. Das umfasst soziologische Grundlagen, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Jugendsoziologie und qualitative Forschungsmethoden. Sein Schwerpunkt im Sommersemester war die Vermittlung von sozio-logischen Grundkenntnissen. Dabei experimentierte er mit innovativen hochschuldidaktischen Methoden, insbesondere mit digitalen Abstimmungs- und Wettkampfelementen (z.B. Umfrage, Quiz), um die Motivation der Studierenden zu erhöhen und sie für gesellschaftliche Phänomene zu begeistern. In mehreren Lehrveranstaltungen verfolgt Prof. Dr. Frank Sowa die Idee des forschenden Lernens. Auf diese Weise erhalten Studierende die Gelegenheit, sich mit ihrer späteren beruflichen Praxis in der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Als Koordinator für den einmal im Jahr stattfindenden Praxismarkt ist ihm die Kooperation mit regionalen Organisationen der Sozialwirtschaft ein wichtiges Anliegen.
Prof. Yves Ebnöther ist seit dem Sommersemester 2017 als Professor an der Fakultät Design tätig. Er vertritt den neuen Studienbereich ‚Computer Generated Object Design’, in dem er die gestalterischen Potenziale technologischer Prozesse erforscht und diese für das Objektdesign nutzbar macht. Von besonderem Interesse ist dabei die digitale Fertigung für die Herstellung von Prototypen, Einzelstücken und Kleinserien in hoher Qualität. Prof. Yves Ebnöther realisierte bereits mehrere Projekte an der TH Nürnberg: Rund 60 Studierende entwarfen und produzierten im Wahlpflichtfach „off the wall“ individuell 3D-gedruckte Kleiderhaken. In einem weiteren Semesterprojekt erstellten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer einen material- und prozessbasierten Entwurf für eine Sitzgelegenheit aus lasergeschnittenem Sperrholz. Darüber hinaus baut Prof. Yves Ebnöther das 3D-Druck-Labor der Fakultät Design auf. Hinsichtlich des Wissens- und Technologietransfers in die Region plant er zum Thema ‚Industriedesign 4.0‘ einen Austausch mit verschiedenen Industrieunternehmen.
Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hochschulkommunikation , Tel. 0911/5880-4100,
E-Mail: presse@th-nuernberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).