idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Motto „Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven“ haben die Evangelische Hochschule (EH) Ludwigsburg und die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg eine Vorlesungspartnerschaft ins Leben gerufen. Erstmalig wurden im Sommersemester 2017 mit zwei gemeinsamen Vorträgen zum Thema „Menschenrechtsbildung für alle!?“ Studierende und Lehrende beider Hochschulen zusammengebracht.
Im Rahmen von professionstheoretischen Perspektiven haben es beide Hochschulen zum Anlass genommen, neben dem unverbrüchlichen Recht auf Bildung auch auf einen weiteren Aspekt der "Bildung für alle" hinzuweisen: Innerhalb der menschenrechtlichen Fokussierung auf eine diskriminierungsfreie Bildung ist ebenfalls die völkerrechtliche Pflicht zur (inklusionsorientierten) Menschenrechtsbildung für die ganze Gesellschaft und für alle Altersgruppen enthalten – mit dem Ziel, die Sicht auf Behinderung zu reflektieren und die Haltung gegenüber Menschen, die anders sind, anders leben, anders lieben oder anders sprechen, zu verändern.
Die Vortragsreihe der EH und der PH Ludwigsburg, die von Prof.in Dr. Simone Danz (EH Ludwigsburg) und PD Dr. Sven Sauter (PH Ludwigsburg) initiiert wurde, befasst sich deshalb mit einer durch Menschenrechtsbildung aktivierte Kultur der Menschenrechte und wirft einen kritischen Blick auf das professionstypische Verständnis von Bildung.
Im Sommersemester 2018 wird die bestehende Vorlesungspartnerschaft fortgeführt und darüber hinaus zu einem gemeinsamen Seminar ausgeweitet, bei dem das Thema „Bildung und Leistungsheterogenität“ im Mittelpunkt steht. Bachelorstudierende der Heilpädagogik (EH) werden mit Studierenden des Lehramts Sonderpädagogik und mit Studierenden der Schulpädagogik an der PH ihre professionstypischen Sichtweisen austauschen und sich ein gemeinsames Verständnis von Bildungsbegriffen und zieldifferentem Lernen erarbeiten. Das Seminar bietet die Gelegenheit, zu einem gegenseitigen Verständnis zu gelangen, das die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit im Berufsfeld erleichtert. Zudem realisiert diese Herangehensweise bereits Aspekte der Menschenrechtsbildung für die zukünftigen Fachkräfte.
Termine:
EH Ludwigsburg:
Prof. Dr. Vera Moser (Humboldt-Universität zu Berlin)
am Donnerstag, 17. Mai 2018 von 18-20 Uhr, EH-Hörsaal 1 (Gebäude C).
PH Ludwigsburg:
Prof. Dr. Matthias Bahr (Universität Koblenz Landau)
am Donnerstag, 7. Juni 2018 von 18-20 Uhr, PH-Hörsaal 1.301 (Gebäude 1)
Kontakt:
Prof. Dr. Simone Danz
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
DEUTSCHLAND
Tel. (49) 170 4037815
s.danz@eh-ludwigsburg.de
PD Dr. Sven Sauter
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
DEUTSCHLAND
Tel. (49) 7141 140198
sauter@ph-ludwigsburg.de
Interdisziplinäres Lernen: Studierende zweier Hochschulen bekommen die Möglichkeit professionsspezif ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).