idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2018 16:00

Bundesweite Preisverleihung der mathematischen Adventskalender in Berlin

Dr. Uta Deffke MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Die Mathe im Leben gemeinnützige GmbH, das Forschungszentrum MATHEON und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung hatten zur heutigen Preisverleihung der mathematischen Adventskalender nach Berlin eingeladen. Mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer der drei vorweihnachtlichen digitalen Wettbewerbe für die Klassenstufen 4-6, 7-9 und 10+ sind aus allen Teilen Deutschlands angereist und füllten die Ränge des Audimax der Technischen Universität Berlin.

    In einer bunten Veranstaltung wurden die diesjährigen Wettbewerbsgewinner*innen geehrt und die Hauptpreise in Anwesenheit der Förderer vergeben. Unter dem Motto „Mathe ist mehr als Rechnen“ ließen sich in der Weihnachtszeit 2017 insgesamt 148.000 Teilnehmer*innen von den unkonventionellen Fragestellungen faszinieren und knobelten mit. Die Gewinner*innen setzten sich in einer Zusatzaufgabe gegen 11.806 Teilnehmer*innen mit der höchst möglichen Punktzahl von 24 Punkten durch. Als Belohnung erhielten sie attraktive Preise unter anderem aus der Technik-, Verlags- und Spiele-Branche. Das Jazz-Ensemble vom Berliner Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach sorgte für eine gelungene musikalische Begleitung.

    Die amtierende Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Schirmherrin der mathematischen Adventskalender, ließ in einem Grußwort ausrichten:
    „Mathematik ist mehr als ein Schulfach. Vielmehr sind logisches Denken und Rechnen überall im Alltag gefragt, etwa wenn wir einkaufen, backen oder basteln. Mit dem Rätsel Mathe im Advent der Weihnachtswichtel gelingt es, viele junge Menschen für die Welt der Zahlen zu begeistern. Ich danke allen, die daran mitwirken, und hoffe, dass der Spaß am Knobeln, Kombinieren und Aufgaben lösen lange anhält.“

    Erste Eindrücke der Veranstaltung und Fotos der Einzel- und Klassengewinner*innen finden Sie unter:
    www.mathe-im-advent.de/neuigkeiten/2018-01-26/preisverleihung/

    Mathe im Advent für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet, gefördert von der Gisela und Erwin Sick Stiftung.

    Der MATHEON-Kalender für die Klassenstufen 10+ ist ein Projekt des Berliner Forschungszentrums MATHEON in Kooperation mit dem niederländischen Mathematik- Forschungsinstitut 4TU.AMI.

    Die Preisverleihung wird von CRAY finanziell unterstützt.

    Die Listen der Gewinner*innen und die statistische Auswertung zu den Mathe-
    Adventskalendern 2017 finden Sie unter folgenden Links:

    Mathe im Advent:
    Liste der Gewinner*innen, Gewinnerklassen und Gewinnerschulen
    www.mathe-im-advent.de/medien/gewinner

    Allgemeine Statistik
    www.mathe-im-advent.de/medien/statistik

    MATHEON-Kalender:
    Lösungen, Gewinnerliste, allgemeine Statistik:
    www.mathekalender.de/index.php?page=archive

    Weitere Informationen erteilen wir Ihnen gerne und würden Sie bitten, uns eine Belegkopie Ihres Beitrages zukommen zu lassen.

    Pressekontakte:

    Mathe im Leben gemeinnützige GmbH
    Amélie Baasner
    +49 (30) 838 75659
    baasner@mathe-im-leben.de
    www.mathe-im-advent.de

    Forschungszentrum MATHEON
    Dr. Uta Deffke
    +49 (30) 314 28323
    deffke@math.tu-berlin.de
    www.matheon.de

    Deutsche Mathematiker-Vereinigung
    Thomas Vogt und David Vogel
    +49 (30) 838 75657
    medienbuero@mathematik.de
    www.mathematik.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mathe-im-advent.de/neuigkeiten/2018-01-26/preisverleihung/
    http://www.mathe-im-advent.de
    http://www.mathekalender.de
    http://www.mathe-im-advent.de/medien/gewinner
    http://www.mathe-im-advent.de/medien/statistik
    http://www.mathekalender.de/index.php?page=archive
    http://www.facebook.com/matheimadvent
    http://www.facebook.com/mathekalender
    http://www.instagram.com/matheadventskalender


    Bilder

    Logo der Mathe-Adventskalender
    Logo der Mathe-Adventskalender

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).