idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2003 10:45

Neuartige Gestricke - der Werkstoff von morgen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    MATERIALICA (vom 16. bis 18. September 2003), Halle B5, Stand B5.202, Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT

    Maschinen- und Anlagenbauer suchen heute im Leichtbau nach innovativen Lösungen für ihre Branche: Ein gewachsenes Umweltbewusstsein und der zunehmende Kostendruck zwingen dazu. Die Antwort: neuartige umweltfreundliche Faserverbundwerkstoffe mit hohem Leichtbaupotential.

    Am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden "stricken" die Experten in ihren Laboren bereits an den neuen zukunftsträchtigen Maschenstrukturen. Die TU-Wissenschaftler hatten die Idee, formgerechte Mehrlagengestricke zu benutzen, um komplexe Halbzeuge herzustellen und entwickelten ein entsprechendes Verfahren dafür. Um verstärkte Maschenstrukturen mit hoher Verbundfestigkeit und -steifigkeit zu erhalten, verknüpfen sie ganz einfach das Formstricken mit dem Biaxialstricken, indem sie in die Maschenstruktur zusätzliche Verstärkungsfäden integrieren. Dabei sorgt die Maschenstruktur für eine gute Drapierbarkeit der Halbzeuge, ein optimales Schlag- und Crashverhalten der Verbunde wird durch die Verstärkungsfadensysteme erreicht. Inzwischen sind die Textiltechniker in der Lage, in einem einzigen Arbeitsgang endkonturnahe zwei- und dreidimensionale Preforms in bauteilgerechter Gestalt herzustellen. So sind auf der eigens entwickelten Labor-Flachstrickmaschine zum Beispiel verstärkte Rotoren mit biaxial verstärkten Schaufeln für den Maschinenbau entstanden. Die am Institut vorhandene technische Ausstattung erlaubt die Verarbeitung von Hochleistungsfäden wie Glas-, Kohle- oder Aramidfasern in unterschiedlichen Abmaßen.

    Prof. Dr. Peter Offermann und seine Mitarbeiter sind davon überzeugt, dass sich mehrlagige Gestricke künftig zu duro- bzw. thermoplastischen Bauteilen weiterverarbeiten lassen. Auf dem Messeplatz München wollen sie in wenigen Tagen mit dem fachkundigen Publikum ihre "selbstgestrickten" Konzepte für textilverstärkte Kunststoffe diskutieren.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen haben die Forschungsarbeiten gefördert.

    Information für Journalisten:
    TU Dresden, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik
    Prof. Dr. Dr. Peter Offermann, Dr.-Ing. Olaf Diestel, Tel: 0351 463-37147, Fax: 0351 463- 39301, E-Mail: diestel@itb.mw.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw/itb/itb.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).