idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2018 13:30

Chemische Zusammensetzung von Flugzeugabgaspartikeln untersucht

Anne Reuter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    MPI für Chemie an Forschungsflügen des DLR und der NASA in Ramstein beteiligt – Suche nach alternativen und umweltfreundlicheren Kraftstoffen für die Luftfahrt

    Lässt sich der Schadstoffausstoß von Flugzeugen durch den Einsatz von Biokraftstoffen verringern? Und welchen Einfluss hat eine alternative Tankfüllung auf die Bildung von Kondensstreifen? Diesen Fragen ging Mitte Januar ein gemeinsames Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Instituts für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach. Drei Wochen lang starteten die Wissenschaftler von der US-Air Base im pfälzischen Ramstein aus zu insgesamt acht Testflügen in verschiedenen Flughöhen und mit variabler Schubkraft fliegend.

    Um die Untersuchungen durchzuführen, waren zwei Flugzeuge nötig: Während der Airbus A320-ATRA des DLR für jeden Testflug mit einer anderen Kerosinmischung betankt wurde und in den Himmel über Deutschland abhob, folgte ihr das „Fliegende Labor“ der NASA, eine DC-8, in einigen Kilometern Abstand hinterher und „tauchte“ in ihre Abgasfahne ein. An Bord der DC-8 befanden sich insgesamt 14 Messinstrumente, die während der Flüge unentwegt Daten sammelten.

    Darunter auch ERICA (ERc Instument for the Chemical composition of Aerosols) vom Max-Planck-Institut für Chemie und der JGU. „ERICA ist ein weltweit einmaliges Massenspektrometer für Aerosolteilchen, das in Mainz entwickelt und gebaut wurde“, erklärt MPIC-Direktor Stephan Borrmann, der auch Professor am Institut für Physik der Atmosphäre der JGU ist. „Wir haben als einzige ein Instrument an Bord, das die chemische Zusammensetzung einzelner Partikel untersuchen kann. Sowohl in den Abgasen selbst als auch im Inneren der Eiskristalle, die die Kondensstreifen bilden“, erklärt Postdoc Oliver Appel, der zusammen mit Andreas Hünig, Sergej Molleker und Antonis Dragoneas aus der Abteilung Partikelchemie das Gerät an Bord des Flugzeugs betreibt. Jeweils zwei von ihnen begleiteten immer die Messflüge.

    Im Inneren von ERICA werden kleinste Staub- und Rußpartikel – sogenannte Aerosole – entweder durch Laserbeschuss oder durch schnelle Erhitzung verdampft. Das dabei freigesetzte gasförmige Material wird in elektrisch geladene Ionen umgewandelt, deren Massen mit Hilfe eines Massenspektrometers gemessen werden können. So erhalten die Wissenschaftler direkte Informationen über die chemische Zusammensetzung einzelner Teilchen des Feinstaubs in der Atmosphäre.

    ERICA war zum ersten Mal im Sommer vergangenen Jahres auf einem russischen Höhenforschungsflugzeug bis in 20 Kilometer Höhe in Nepal im Einsatz (siehe Pressemeldung „Flüge ins Unbekannte - Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns“). Die Möglichkeit für die Teilnahme an der DC-8 Kampagne kam sehr kurzfristig. „Es war eine große Herausforderung, unser Instrument in nur knapp sechs Wochen für den Einsatz in der DC-8 zu modifizieren und eine luftfahrttechnische Zulassungsgenehmigung zu bekommen, um es schließlich im Flugzeug der NASA einbauen zu dürfen. Aber wir wollten unbedingt an dieser Messkampagne teilnehmen, weil eine solche Einladung von Seiten der NASA durchaus eine hohe Wertschätzung für unsere Messtechnik bedeutet“, betont Postdoc Antonis Dragoneas, der maßgeblich den Umbau vorangetrieben hatte.

    Ziel: Luft sauberer machen

    Für die Testflüge wurde dem standardmäßig verwendeten Kerosin das Öl des Leindotters beigemischt. NASA und DLR forschen schon seit einiger Zeit daran, ob sich mithilfe eines solchen Biosprits das Fliegen umweltfreundlicher gestalten lässt. Erste Ergebnisse vorangegangener Studien zeigten bereits, dass sich bei einem Mischungsverhältnis von 50 Prozent Biokraftstoff mit 50 Prozent normalem Kerosin zwischen 50 bis 70 Prozent weniger Rußpartikel bilden.

    „Uns interessiert die chemische Zusammensetzung der Abgaspartikel, unter anderem weil wir wissen wollen, wie viele Rußpartikel in dem Abgas sind, wie viele metallhaltige Partikel, ob sie mit kondensierbaren Materialien beschichtet sind, und wie die Partikel sich bei der Kondensstreifenbildung verändern“, erklärt Postdoc Sergej Molleker aus der Abteilung Partikelchemie des MPI für Chemie. In acht Kilometern Höhe bilden sich bei -50 Grad Celsius aus Rußpartikeln und Wasserdampf Eiskristalle, die als sogenannte Kondensstreifen am Himmel zu sehen sind. Die Eiskristalle tragen unter anderem dazu bei, dass weniger Wärme von der Erde in den Weltraum abgeben werden kann, sodass jeder Kondensstreifen einen kleinen Treibhauseffekt besitzt.

    „Wenn wir einen Weg finden, die Rußpartikel im Abgas der Flugzeuge zu verringern, könnte der klimaerwärmende Effekt durch neue Treibstoffmischungen reduziert werden“, so Stephan Borrmann. „Außerdem haben wir hier die Gelegenheit, seltene und wertvolle Messungen zu den natürlichen Schleierwolken (Cirren) in diesem Höhenbereich durchzuführen, deren Eigenschaften und Auswirkungen ebenfalls eines der zentralen Themen der Forschung sind.“

    Mit ersten Ergebnissen aus den Messflüge von Ramstein aus rechnen die Mainzer Forscher frühestens in zwei Monaten.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/chemische-zusammensetzung-von-...


    Bilder

    Fertig für den nächsten Flug: Das „Fliegende Labor“ der NASA, die DC-6 ist bestückt mit 14 Messinstrumenten. Eines davon „made in Mainz“.
    Fertig für den nächsten Flug: Das „Fliegende Labor“ der NASA, die DC-6 ist bestückt mit 14 Messinstr ...
    Carsten Costard
    None

    Überwachen die Messungen des Aerosolteilchenmassenspektrometers ERICA: Andreas Hünig (l.) und Antonis Dragoneas.
    Überwachen die Messungen des Aerosolteilchenmassenspektrometers ERICA: Andreas Hünig (l.) und Antoni ...
    Carsten Costard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).