idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2018 08:26

Schätzungsweise 900.000 Menschen in NRW betroffen: Infotag „Seltene Erkrankungen“ am 24. Februar

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Düsseldorf

    UKD-Zentrum ist Teil eines landesweiten Netzwerks / Vorträge und Informationen für Betroffene, Angehörige und Ärzte

    Kompetenzen bündeln: Gerade bei der Behandlung von sogenannten „Seltenen Erkrankungen“ ist das enorm wichtig. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist daher Teil des Netzwerks „NRW-ZSE“, dem die Zentren für Seltene Erkrankungen der sieben nordrhein-westfälischen Universitätsklinika angehören. Am 24. Februar lädt das landesweite Netzwerk Patienten, Angehörige, und Ärzte ein zum „Tag der Seltenen Erkrankungen“ von 10 bis 14 Uhr.

    Allein in Nordrhein-Westfalen leiden schätzungsweise 900.000 Menschen an Seltenen Erkrankungen. Oft haben diese Patienten eine lange Odyssee hinter sich, bis sie an einen Mediziner gelangen, der ihre Krankheit versteht. Etwa 80 Prozent der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt und treten daher bevorzugt bereits im Kindesalter auf. Ihre Bandbreite betrifft alle Bereiche des menschlichen Organismus: Fehlbildungen an Knochen oder Organen genauso wie angeborene Stoffwechselerkrankungen, die beim Kind und beim Erwachsenen auftreten können. Es gibt seltene rheumatologische Erkrankungen, immunologische Defekte, genetisch bedingte gutartige aber auch bösartige Tumorerkrankungen oder seltene Erkrankungen des Auges und die sogenannten Syndromalen Krankheitsbilder, die mit einer Entwicklungsstörung des Kindes einhergehen.

    Das Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik Düsseldorf vernetzt daher die verschiedenen Experten der Universitätsmedizin in der Landeshauptstadt und Experten anderer Zentren. Über die Angebote am UKD informieren die Düsseldorfer Experten mit einem Informationsstand am 24. Februar. Zudem hält Prof. Dr. Dagmar Wieczorek, Direktorin des Institutes für Humangenetik am UKD, einen Vortrag zum Thema „Syndromale Krankheitsbilder“. Der Aktionstag findet statt im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf.

    Prof. Dr. Ertan Mayatepek, Sprecher des Zentrums , Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel. 0211 / 81-17640

    PD Dr. Silke Redler, Ärztliche Koordinatorin, zse@med.uni-duesseldorf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nrw-zse.de
    http://www.uniklinik-duesseldorf.de Menü: Zentren, Zentrum für Seltene Erkrankungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).