idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei neue Masterstudiengänge bietet die Hochschule Merseburg ab dem Sommersemester 2018 an. Die Studiengänge Controlling und Management sowie Wirtschaftsinformatik richten sich an Bachelorabsolventen, dauern 3 bzw. 4 Semester und sind zulassungsfrei. Interessierte können sich ab sofort bis 15. März auch online bewerben.
Der Studiengang Controlling und Management (M. Sc.)
Der neu entwickelte Masterstudiengang Controlling & Management qualifiziert Studierende für die informations- und kapitalmarktspezifischen Herausforderungen unserer Zeit. Das Studiengangsprofil berücksichtigt dabei auch die anwachsende betriebliche Nachfrage nach fundierten Management-kompetenzen und ökonomischer Verantwortung.
Der Fokus des Studiums liegt auf dem Management von Unternehmen, deren Strukturen, Prozessen und Produkten. Vermittelt wird fundiertes Wissen zu Controlling, Finanzmanagement sowie zu ethischen und rechtlichen Aspekten des Managements. Durch das Angebot von Wahlpflichtfächern besteht zudem die Möglichkeit, maßgeschneiderte, individuell zugeschnittene Kompetenzen zu erwerben.
Inhalte aus dem Bereich der Methoden- und Kommunikationskompetenz sowie das Studieren praxistauglicher Instrumente des Projektmanagements bereiten die Studierenden auf leitende Funktionen, vor allem im Controlling und im Rechnungswesen, aber auch für die Bereiche Investor Relations und Corporate Finance vor.
Studiengangsleiterin Prof. Anja Haertlein
Für den Studiengang verantwortlich ist Anja Haertlein - Professorin für Wirtschaftsrecht und Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Merseburg.
Sie hat in Berlin studiert und promoviert, ist auf wirtschaftsrechtliche Themen spezialisiert und war mehrere Jahre Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln. Anschließend war sie in der Justiz als Zivilrichterin am Landgericht Heilbronn und als Staatsanwältin in Leipzig tätig.
Studiengangsleiterin Controlling und Management
Prof. Dr. iur. Anja Haertlein
+ 49 3461 46 – 2448
anja.haertlein@hs-merseburg.de
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)
Moderne Unternehmen sind ohne digitale Prozesse, Produkte und Services nicht mehr zu denken. Wirtschaftsinformatiker sind Experten, die in der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnik Prozesse und IT-Systeme optimieren, um Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen. Zwei Drittel der Unternehmen wünschen sich Absolventen mit IT-Hintergrund.
Mit dem neuen Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik können ab Sommersemester 2018 Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik oder Informatik diesen zukunftsfähigen Master studieren. Ab dem Wintersemester 2018/2019 können sich auch Bachelorabsolventen der Betriebswirtschaft einschreiben.
Das Profil des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik zielt besonders auf die Ausbildung von spezifischen Kenntnissen digitaler Prozessoptimierung, Webtechnologien, IT-Service-Management, IT-Sicherheit, Data Science und Managementkompetenzen ab. Ergänzend können Studierende ihre Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Beispiel im Bereich Controlling, eBusiness oder Supply Chain Management und Logistik vertiefen. Das Modulare Studienprogramm bietet zukünftig für Studierende vielfältige Wahlmöglichkeiten.
Studiengangsleiter Prof. Andre Döring:
Andre Döring ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement. Er ist außerdem Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften. Er forscht zum Thema Datenschutz und intelligente Systeme der Informationssicherheit.
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Andre Döring
+49 3461 46 – 2424
dekanat.ww@hs-merseburg.de
www.hs-merseburg.de/wiw
https://www.hs-merseburg.de/ww/studiengaenge/controlling-und-management-msc/
https://www.hs-merseburg.de/ww/studiengaenge/wirtschaftsinformatik-msc/
Hauptgebäude der Hochschule Merseburg
Wolfgang Kubak
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).