idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2018 17:04

»Lasertechnik Live« auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Vom 2. bis zum 4. Mai 2018 kommt auf dem AKL‘18 in Aachen zum zwölften Mal die Laser-Community zusammen. Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger – 77 Referenten tragen für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT können die rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland darüber hinaus ca. 80 Vorführungen der »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark erleben. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’18 unter www.lasercongress.org und nutzen Sie bis zum 9. März 2018 den Frühbucherrabatt!

    Auf der Veranstaltung »Lasertechnik Live« am 3. Mai 2018 können sich die Teilnehmer des AKL‘18 im Anwenderzentrum des Fraunhofer ILT mit den Aachener Forschern intensiv über neue technologische Entwicklungen austauschen. Die Laser-Experten präsentieren unter anderem eine Neuentwicklung im Bereich der Qualitätssicherung für das Additive Manufacturing. Am Beispiel des Extremen Hochgeschwindigkeits- Laserauftragschweißens EHLA können Besucher erstmalig sehen, wie Pulverzufuhrdüsen mit einem anlagenintegrierten Modul automatisiert und standardisiert vermessen werden. Durch die genaue Kenntnis der Pulverzufuhr leistet das patentierte Messverfahren einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der Prozessqualität und -stabilität.

    Im Bereich der ultrakurz gepulsten Laser mit großer mittlerer Leistung geht es um die Skalierung der Bearbeitungsprozesse: Wie kann die gesteigerte mittlere Leistung effizient in Bearbeitungsprozessen umgesetzt und so Metalle, Keramiken und Gläser präzise und produktiv bearbeitet werden? Hierzu zeigen Experten zwei grundsätzliche Konzepte: Zum einen die Parallelisierung von Prozessen über die Multistrahl-Technologie sowie die Bearbeitung mit großen Repetitionsraten mit Hilfe schneller Ablenksysteme, wie dem Einsatz eines Polygonscanners. Über diese und viele weitere Themen können sich die Besucher des AKL’18 informieren.

    Kick-off des »I³-Research Center Digital Photonic Production«

    Am Abend des 3. Mai 2018 lädt das Fraunhofer ILT die Teilnehmer des AKL’18 zur Einweihung des »I³-Research Center DPP« ein. Mit dem Format »I³ – Integrierte Interdisziplinäre Institute« realisiert die RWTH Aachen University eine neue und zukunftsweisende Form der fachübergreifenden, universitären Zusammenarbeit. Im »I³-RCDPP« erforschen 16 Institute aus 6 Fakultäten gemeinsam die Nutzung der einzigartigen physikalischen Eigenschaften des Photons für die Produktion der Zukunft. Für diese interdisziplinäre Forschungsprogrammatik wird im Sommer 2018 ein von Bund und Land finanzierter Forschungsneubau fertiggestellt. Zukünftig werden hier rund 80 Wissenschaftler auf ca. 4300 m² Labor- und Nutzfläche die Zukunft der digitalen photonischen Produktion gestalten. Neben dem 2016 eröffneten privat-wirtschaftlich finanzierten Industry Building DPP, bildet das I³-RCDPP damit einen weiteren Baustein im Forschungscampus Digital Photonic Production.

    Konferenzbegleitende Ausstellung

    Die technologische Fachkonferenz wird von einer Sponsorenausstellung von über 50 namhaften Unternehmen der Lasertechnik begleitet. Teilnehmer haben in Einzelgesprächen Gelegenheit, sich über innovative Produkte und Prozesse im Bereich der Lasertechnik zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen. Die Vorträge der gesamten Konferenz werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten mit Simultanübersetzungen in die jeweils andere Sprache.

    Ideelle Träger

    Der International Laser Technology Congress AKL'18 wird vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT veranstaltet. Die Europäische Kommission, das European Photonics Industry Consortium EPIC, der Arbeitskreis Lasertechnik e. V., das European Laser Institute ELI, OptecNet sowie die Industrieverbände SPECTARIS, VDA, VDMA und VDI unterstützen das Forum als ideelle Träger.

    Kontakt

    Dipl.-Phys. Axel Bauer
    Leiter Marketing und Kommunikation
    Telefon +49 241 8906-194
    axel.bauer@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Betrw. Silke Boehr
    Leiter der Gruppe Marketing
    Telefon +49 241 8906-288
    silke.boehr@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de
    http://www.lasercongress.org/de


    Bilder

    Lasertechnik Live am Fraunhofer ILT während des AKL‘16: Hier der Zelldrucker LIFTSYS.
    Lasertechnik Live am Fraunhofer ILT während des AKL‘16: Hier der Zelldrucker LIFTSYS.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.
    None

    Besucher im Gespräch mit Laser-Experten auf dem AKL’16 während der Lasertechnik-Live-Vorführungen.
    Besucher im Gespräch mit Laser-Experten auf dem AKL’16 während der Lasertechnik-Live-Vorführungen.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.
    None


    Anhang
    attachment icon Das neue Forschungsgebäude »I³-RCDPP« bildet einen weiteren Baustein im Forschungscampus Digital Photonic Production.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).