idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2018 09:59

Atomares Design mit Wasser

Yasmin Ahmed Salem M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

    Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung zeigen, wie sich mit Wasser geometrische Strukturen auf Oberflächen mit atomarer Präzision bilden lassen

    Ein zentrales Element bei so verschiedenen technologischen Fragestellungen wie dem Korrosionsschutz, Batteriematerialien, oder der Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse oder Brennstoffzellen ist die Kontaktstelle zwischen leitfähigen Elementen - dem Elektrolyt und der festen Elektrode an der eine Spannung angelegt wird.

    Trotz ihrer Bedeutung für eine Vielzahl von Schlüsseltechnologien, weiß man bisher kaum etwas über den atomaren Aufbau der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyten. Insbesondere die atomare Struktur der festen Elektrode hat entscheidenden Einfluss auf die chemischen Reaktionen, die an der Grenzfläche stattfinden. Wenn es gelingt die Struktur der Oberfläche gezielt auf der Skala einzelner Atome zu modifizieren, würde sich ein völlig neuer Ansatz eröffnen, um die zentralen chemischen Reaktionen gezielt zu beeinflussen.

    Wissenschaftler in der Abteilung Computergestütztes Materialdesign am Max-Planck-Institut für Eisenforschung sind diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Im Rahmen des Exzellenzclusters RESOLV, einer gemeinsamen Forschungsinitiative von sieben Forschungsinstituten im Ruhrgebiet, wurde mit Hilfe hochgenauer quantenmechanischer Methoden und mit leistungsfähigen Supercomputern ein unerwartetes Phänomen gefunden. Bisherige Untersuchungen von metallischen Oberflächen zeigten immer wieder, dass sich die Struktur einer Oberfläche beim Kontakt mit einem flüssigen Elektrolyten kaum verändert. Umso erstaunter waren die Wissenschaftler, als sie auf dem Computer eine Halbleiteroberfläche in Kontakt mit dem Elektrolyten brachten. „Wir waren völlig überrascht als sich Strukturen bildeten, die ohne den Kontakt mit Wasser instabil sind und auch nicht beobachtet werden“, berichtet Dr. Mira Todorova, Leiterin der Gruppe Elektrochemie und Korrosion. Auch Prof. Jörg Neugebauer, Leiter der Abteilung, zeigt sich begeistert: „Mit unseren Simulationsmethoden fanden wir nicht nur ein völlig neuartiges und unerwartetes Phänomen, wir konnten auch den zugrundeliegenden Mechanismus identifizieren. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten Oberflächen mit atomarer Präzision zu gestalten und einzustellen.“

    Die Untersuchungen liefern nicht nur neue Einblicke in Zukunftstechnologien, sondern bringen auch eine völlig neue Sichtweise auf eine in der Geologie intensiv diskutierte Frage: Die Ursache der erhöhten Rissbildung in Mineralien, wenn sie einer feuchten Umgebung ausgesetzt sind.

    Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

    Originalpublikation:
    S. Yoo, M. Todorova and J. Neugebauer
    Selective solvent-induced stabilization of polar oxide surfaces in an electrochemical environment
    Physical Review Letters 120, 066101 (2018)
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.120.066101
    (Editors suggestion)

    Autoren der Pressemeldung: M. Todorova, J. Neugebauer


    Weitere Informationen:

    https://www.mpie.de/3757407/atomic-design-by-water


    Bilder

    Wasser gestaltet die im Vakuum glatte Oberfläche. Durch die Einwirkung bilden sich geometrische Strukturen, links. Graue Kugeln repräsentieren Zink-, rote Sauerstoff- und blaue Wasserstoffatome.
    Wasser gestaltet die im Vakuum glatte Oberfläche. Durch die Einwirkung bilden sich geometrische Stru ...
    Suhyun Yoo, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).