idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2018 11:50

Einladung an die Medien: Podiumsdiskussion zu Hamburgs Kolonial-Vergangenheit

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Auf der dreitägigen Fachtagung „Confronting the colonial past!“ vom 28. Februar bis 2. März 2018 stellt die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ der Universität Hamburg die Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit vor. Den Höhepunkt bildet dabei eine öffentliche Podiumsdiskussion, bei der Schlüsselfiguren aus Hamburgs Wirtschaft, Kulturpolitik und Zivilgesellschaft Strategien im Umgang mit dem kolonialen Erbe der Hansestadt analysieren werden.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen zur

    Öffentlichen Podiumsdiskussion „Aufarbeitung des (post-)kolonialen Erbes in Hamburg”,
    1. März 2018, um 20 Uhr,
    Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A.

    Der ist Eintritt frei.

    Mit dem Präses der Handelskammer, Tobias Bergmann, stellt sich der öffentlichen Diskussion um die koloniale Vergangenheit erstmals ein hochrangiger Vertreter derjenigen Institution, die 1883 Reichskanzler Otto von Bismarck offiziell um die Gründung von Kolonien ersucht hatte. Die Museen und Bühnen Hamburgs sind mit Börries von Notz, dem Alleinvorstand der Historischen Museen, und der Intendantin von Kampnagel, Amelie Deuflhard, in der Diskussion um den angemessenen Kurs postkolonialer Erinnerungspolitik in Hamburg, vertreten. Mit Millicent Adjei vom „Arbeitskreis Hamburg Postkolonial“, Hamed Abbaspur vom „Eine Welt Netzwerk Hamburg“ und Staatsrat a.D. Dr. Reinhard Behrens werden auch Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft an der Diskussion teilnehmen, die von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, dem Leiter der Forschungsstelle, moderiert wird.

    „Gerade als Hafenstadt muss Hamburg die Kolonialgeschichte aufarbeiten“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Zimmerer. „Kolonialismusforschung ist Zukunftsforschung, und nur wer versteht, wie die Globalisierung geworden ist, kann hier die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.“ Dass Hamburg mit der Forschungsstelle „Hamburgs (post-) koloniales Erbe“ weit über die Stadtgrenzen hinaus punktet, beweist die jüngste Evaluierung der Universität durch den Deutschen Wissenschaftsrat. Als Anknüpfungspunkt für weitere Internationalisierung und als Beispiel, was die Universität für die Stadt leisten kann, wurde sie lobend erwähnt. Zu der Fachtagung werden mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an der Universität Hamburg erwartet.

    Weitere Informationen und das Tagungsprogramm:
    https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/confronting-the-colonial-past/

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
    Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“
    Tel.: +49 40 42838-4841
    E-Mail: juergen.zimmerer@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2018/pm12.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).