idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2018 10:58

International und Interaktiv – der Masterstudiengang „Clinical Research“

Anja Vogler Marketing und Kommunikation
Dresden International University

    Der überwiegend virtuell durchgeführte Studiengang der DIU weckt ein immer größeres Interesse bei den Studierenden. Die Klasse von 2017 ist mit 29 Studierenden die bis jetzt größte seit dem Start des Studiengangs im Jahr 2014. „Unser Leitziel ist es die Forschung im Interesse der Patienten besser zu machen.“ (Dr. Timo Siepmann)

    Der Masterstudiengang Clinical Research, M.Sc. ist eine erfolgreiche Komposition aus Internationalität, Modernität und Wissenstransfer. Angeboten wird er als Online-Studiengang, der den Studierenden weltweit den Zugang zum exzellenten Wissen im Bereich der klinischen Forschung ermöglicht. Der Studiengang bietet eine ausgezeichnete universitäre Weiterbildung in der Methodik und Praxis der klinischen Forschung und schafft eine internationale Plattform für Mediziner, die stark auf Teamarbeit, Kreativität, Out-of-the-Box-Denken und multidisziplinärer Zusammenarbeit ausgerichtet ist.

    Durch die direkte Kooperation mit der Harvard University und die Nationalitätenvielfalt der Studierenden erfolgt der Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Die Masterstudenten/innen kommen aus der USA, Mexiko, Brasilien, Saudi- Arabien und vielen anderen Länder. Die internationalen Mediziner können per Videokonferenz kommunizieren und gemeinsam an der Entwicklung neuer Fragestellungen arbeiten. Der Studiengang zeichnet sich auch durch seine hochkarätigen Dozenten und eine intensive personelle Betreuung aus. „Das universitäre Niveau bei meinem Masterstudiengang Clinical Research erfüllte meine Erwartungen komplett. Bei der individuellen Studierendenbetreuung liegt das Niveau der DIU weit über dem, was ich in meinem ersten Studium erlebt habe.“ (Juliana Torres Pacheco) Die Studierenden nehmen für drei Stunden wöchentlich an Vorlesungen teil, die live von Boston, Dresden oder Bonn ausgestrahlt werden. Das Studium ist in 16 Vorlesungstage an acht Wochenenden untergliedert. Dadurch, dass die sechs Module immer an Wochenenden absolviert werden können, bietet sich für die Studierenden die Gelegenheit, ihren klinischen Zeitplan maximal mit dem Studium in Einklang zu bringen. Neben den erworbenen Kenntnissen in Theorie und Praxis, haben die Absolventen zudem die Chance in einer führenden Fachzeitschrift publiziert zu werden.

    Der nächste Studienstart ist am 01. Dezember 2018. Informationen zum Studium und zur Bewerbung können bei der Projektmanagerin Simone Krautz angefragt werden.


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Vorlesung 12 gehalten von Prof. Fregni in dem PPCR Site Center Dresden
    Vorlesung 12 gehalten von Prof. Fregni in dem PPCR Site Center Dresden
    http://mpcr.chayns.net/album
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).