idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das EU-Projekt ROSEWOOD fördert den Transfer von guten Praktiken und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft und trägt zur nachhaltigen Mobilisierung von Holz in Europa bei. Mit der Einrichtung von vier regionalen Kompetenzstellen für Holzmobilisierung in Nord-, Mittel-, Ost- und Südeuropa wird ein Netzwerk geschaffen, das europäische Regionen und Stakeholder der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander verknüpft. ROSEWOOD wird von der Steinbeis 2i GmbH koordiniert.
ROSEWOOD startete im Februar 2018 mit dem Ziel, ein europäisches Transfernetzwerk zur nachhaltigen Holzmobilisierung aufzubauen. Die vier im Rahmen des Projekts initiierten regionalen Kompetenzstellen für Holzmobilisierung werden eine Plattform für den regionalen und inter-europäischen Austausch von guten Praktiken und Innovationen schaffen. Durch die Einbindung von Stakeholdern der gesamten forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette wird ROSEWOOD bestehende Wissenslücken schließen, die Aufnahme neuer Ideen unterstützen und für geeignete Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Partnerschaften zwischen verschiedenen Stakeholdern und Regionen sorgen.
Europa ist reich an Holz. Wälder bedecken nicht nur einen erheblichen Teil von 43% der Landmasse des Kontinents, sondern sind in vielen europäischen Regionen auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Energie aus erneuerbaren Quellen, wird die Bedeutung des Rohstoffs Holz für die europäische Bioökonomie in Zukunft weiter wachsen.
„ROSEWOOD wird private Waldbesitzer und staatliche Stellen dabei unterstützen, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische und ökonomische Faktoren gleichermaßen berücksichtigt, zu betreiben. Zu diesem Zweck werden aktuelle Herausforderungen des Sektors analysiert und bestehendes Wissen sowie innovative Ansätze für eine nachhaltige forstwirtschaftliche Entwicklung zusammengetragen. Unser Ziel ist es, alle relevanten Stakeholder der Holzwertschöpfungskette einzubeziehen, um so den Transfer von Wissen und Expertise zwischen europäischen Regionen zu fördern“, erklärt Anthony Salingre, Projektkoordinator von ROSEWOOD.
Während der zweijährigen Projektphase werden die ROSEWOOD Partner zunächst die Bedürfnisse und Schwächen des Sektors in den am Projekt beteiligten Regionen analysieren und mögliche Lösungsansätze und innovative Praktiken identifizieren. Ausgewählte gute Praktiken werden auf der ROSEWOOD Webseite zur Verfügung stehen. Stakeholder Events, Workshops und Trainings auf europäischer und regionaler Ebene sollen sicherstellen, dass diese guten Praktiken transferiert und implementiert werden.
In ROSEWOOD haben sich 15 Partner, darunter regionale Behörden, regionale Holzcluster und forstwirtschaftliche Forschungszentren, zusammengeschlossen um zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Forstwirtschaft in Europa beizutragen. Die Steinbeis 2i GmbH ist für die Projektsteuerung und -Koordination sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 unter Grant Agreement Nr. 776754 gefördert.
ROSEWOOD wird von der Steinbeis 2i GmbH koordiniert, in Kooperation mit 14 Partnern: ProHolz Baden-Württemberg GmbH, Centar kompetencija SLAVONSKI HRAST d.o.o., Junta de Castilla y León, Centro de Servicios y Promoción Forestal y de su Industria de Castilla y León (CESEFOR), Hrvatski šumarski institute, Cluster PRO WOOD, Bitcomp Oy/ GmbH, Natural Resources Institute Finland (LUKE), Lapland University of Applied Sciences, Centre National de la Propriete Forestiere, Slovenian Forestry Institute, Region of Toscany, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Berner Fachhochschule.
Ansprechpartner:
Dr. Anthony Salingre
Tel: 0721 93519 116, salingre@steinbeis-europa.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Biologie, Energie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).