idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Grundbegriffe der Politik“ dreier Vechtaer Wissenschaftler in zweiter Auflage erschienen
Innerhalb von nur zwei Jahren ist das Lehrbuch „Grundbegriffe der Politik“ der drei Vechtaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz in zweiter Auflage erschienen. Ein Grund dafür: Die Landeszentralen für politische Bildung der Bundesländer Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben das Lehrbuch in ihr Programm aufgenommen und melden regelmäßig größere Bedarfe an. Die Neuauflage nutzten die Autoren, das Buch um die drei Begriffe „Bürger“, „Political Correctness“ und „Sicherheit“ zu erweitern.
Politik ist so vieles auf einmal und weitaus mehr als nur die Frage, welche Regierung wann (demnächst?) in Berlin ins Amt kommen wird. Politik braucht daher eine feste Grundlage, auf der man sich das nötige Wissen aneignen kann, um sie zu verstehen. Hier aber stehen heutige Schüler und Schülerinnen vor dem gleichen Problem wie die Studierenden des Faches: Wie sollen sie einen eigenen Zugang finden, wo kann man sich in welcher Weise informieren? Das Bachelor-Studium hat zudem neue Vorgaben gebracht, was das Lernen angeht. Die Zeit für die Vermittlung der Inhalte hat mit der Vielfalt ihrer Deutungsmöglichkeiten nicht Schritt halten können, das Verstehen ist hinter das Vermitteln zurückgetreten. Das gilt für die Schule und das gilt erst recht für das Studium. Da bleibt wenig Platz für eigene Erfahrungen, obwohl man heute weiß, wie wichtig eine fundierte politische Bildung ist. „Grundbegriffe der Politik“ stellt sich dieser Herausforderung. Durch die Auswahl von 33 zentralen Politikbegriffen wollen die Autoren zur differenzierten Betrachtung mit „Politik“ einladen.
Der Zugang besteht in einem Dreischritt aus Definition - Herleitung - Aktuelles. Dazu wird neue Forschungsliteratur angeboten, die durch einen Überblick zu den jeweiligen Klassikern ergänzt wird. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert den Einstieg zusätzlich. „Politik ist in Bewegung. Sie verändert sich in immer kürzeren Abschnitten. Deshalb verstehen wir das Buch in erster Linie als einen robusten Handapparat, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann und will“, so die Autoren.
Die „Grundbegriffe“ werden demnächst auch von der Landeszentrale für Politische Bildung in Hannover als Informationslink bei ihren Projekten im Internet angezeigt.
(v.l.) Dr. Martin Schwarz, Prof. Dr. Karl-Heinz Breier und Prof. Dr. Peter Nitschke zeigen die zweit ...
Universität Vechta
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Politik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).