idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2018 10:42

Physikerinnen und Physiker diskutieren in Würzburg über aktuelle Grenzen der Physik

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft /
    Rund 1.600 Fachleute aus aller Welt diskutieren vom 19. bis 23. März 2018 aktuelle Fragen der Physik / Für Lehrerinnen oder Lehrer ist ein Tag kostenfrei.

    Würzburg / Bad Honnef, 1. März 2018 – Im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich vom 19. bis 23. März 2018 rund 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um in Würzburg über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren. Schwerpunkte der Tagung der Sektion Materie und Kosmos sind die theoretischen und mathematischen Grundlagen der extraterrestrischen Physik sowie der Gravitation- und Relativitätstheorie und die Teilchen-, Strahlen- und Medizinphysik. Darüber hinaus tagen hier der Fachverband Didaktik der Physik und die Arbeitskreise Beschleunigerphysik, Chancengleichheit, Industrie und Wirtschaft, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz sowie die junge DPG.

    Für den Terminkalender

    Öffentlicher, kostenfreier Abendvortrag
    • Botschafter aus dem All: Was uns Kosmische Strahlung, Antimaterie
    und Schwarze Löcher über das Universum verraten
    Dienstag, 20. März 2018, 19:30 Uhr
    Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Gebäude Z6), Hörsaal 0.004
    Prof. Dr. Karl Mannheim, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte

    Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei einen Tag ihrer Wahl an einer der Tagungen teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer Bestätigung der Schule.

    Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der DPG. Zugleich sind sie wichtige Plattformen für junge Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, auf denen sie ihre Forschungsarbeiten oft zum ersten Mal einem größeren Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus haben sie hier die Möglichkeit, mit erfahrenen Physikerinnen und Physikern aus Wissenschaft oder Industrie ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich Anregungen für die Berufs- und Karriereplanung einzuholen.

    Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen
    (Nur für TagungsteilnehmerInnen oder MedienvertreterInnen)

    • Recent Physics Highlights from the LHC
    Montag, 19. März 2018, 13:15–14:00, Z6 - HS 0.004
    Prof. Dr. Günther Dissertori, ETH Zürich

    • Our Dynamic Sun
    Mittwoch, 21. März 2018, 09:00–09:45, Z6 - HS 0.004
    Prof. Dr. Eric Priest, St Andrews University, Scotland, UK

    • Physical models of brain circuits –
    A non-Turing approach to computation
    Mittwoch, 21. März 2018, 09:45–10:30, Z6 - HS 0.004
    Prof. Dr. Karlheinz Meier, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    • How Light is Gravity?
    Donnerstag, 22. März 2018, 09:00–09:45, Z6 - HS 0.004
    Prof. Dr. Claudia de Rham, Imperial College London, UK

    Hinweise für Redaktionen
    Nach vorheriger Akkreditierung unter presse@dpg-physik.de sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Gerhard Samulat, Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
    Tel.: 02224 /9232-33
    Mobil: 01577/4035823 (während der Tagung)
    E-Mail: presse@dpg-physik.de


    Pressetipps zur Tagung für Journalistinnen und Journalisten:
    http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/tagungen/2018/pdf/Pressetipps_Wu... (PDF; 422 kB)

    Tagungsleitung:
    Prof. Dr. Thomas Trefzger
    Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg
    Tel.: 0931 31-85787
    E-Mail: trefzger@physik.uni-wuerzburg.de

    Weitere Informationen zur Tagung:
    http://wuerzburg18.dpg-tagungen.de/

    Alle Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG:
    http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/tagungen/index.html

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Bilder

    Rund 1.600 Fachleute aus aller Welt diskutieren vom 19. bis 23. März 2018 auf der Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aktuelle Fragen der Physik.
    Rund 1.600 Fachleute aus aller Welt diskutieren vom 19. bis 23. März 2018 auf der Frühjahrstagung de ...
    © DPG / Samulat 2016
    None


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (226 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).