idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationen aus erster Hand zum Master in Wirtschaftsrecht bietet das GGS-Webinar am 12. April.
Viel Wissenswertes rund um den Studiengang LL.M. in Business Law an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn erfahren die Teilnehmer des Online-Infoabends am Donnerstag, 12. April, bequem von zu Hause. Im Mittelpunkt des Webinars für den berufsbegleitenden Masterstudiengang stehen der persönliche Erfahrungsaustausch, eine Übersicht der Studieninhalte sowie die Bedeutung des Wirtschaftsrechts für die Gesellschaft.
Juristische Denk- und Arbeitsweise
In der immer komplexer werdenden Unternehmenspraxis erfordert die zunehmende Verzahnung von betriebswirtschaftlichen und juristischen Fragen vertiefte Rechtskenntnisse. Daran knüpft der LL.M. in Business Law an, vermittelt in praxisnaher Form die juristische Denk- und Arbeitsweise und befähigt dazu, rechtliche Chancen und Risiken zu erkennen. Die Studierenden lernen alle wichtigen Themen des Wirtschaftsrechts kennen und erlangen relevante Kompetenzen für Vertragsgestaltung, Rechts- und Compliance Management sowie Verhandlungsführung. Dank des berufsbegleitenden Wochenendformats können Beruf und Studium vereinbart und der nächste Karriereschritt angestrebt werden. Mit innovativen Lernformaten, konstruktivem Diskurs und renommierten Dozenten bietet der Master in Wirtschaftsrecht Anspruch und Mehrwert.
Für ausgiebige Gespräche zum Studium an der GGS steht das Team der Studienberatung am Online-Infoabend zur Verfügung. Das Webinar beginnt am Donnerstag, 12. April, um 19:00 Uhr und endet gegen 20:15 Uhr. Die Anmeldung zur LL.M. Info-Session erfolgt bei Sabine Bangert von der Studienberatung telefonisch unter 07131 645636-23, per E-Mail (sabine.bangert@ggs.de) oder über das Online-Anmeldeformular unter www.ggs.de/infotag.
GGS Online-Infoabend am 12. April 2018
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).