idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2018 15:27

Dialog, Transfer, Innovation: Fachtag Wissenschaftskommunikation in Halle

Michael Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Wenn Wissenschaft, Wirtschaft, Journalismus, PR und Marketing möglichst gut die jeweils anderen Sphären kennen, steigen die Chancen auf erfolgreiche Innovationen und eine gut informierte Öffentlichkeit. Der Fachtag Wissenschaftskommunikation am 16. April 2018 in Halle (Saale) will dazu einen Beitrag leisten. In einer ganztägigen Veranstaltung kommen Experten aus den genannten Bereichen zusammen und entwickeln gemeinsam neue Ansätze für Wissenschaftskommunikation, Technologietransfer und eine zeitgemäße Berichterstattung über Forschung.

    Wissenschaft ist der entscheidende Treiber für Wachstum und Wohlstand. Damit Ideen zu Innovationen, Talente zu Leistungsträgern und Erkenntnisse zu Wettbewerbsvorteilen werden, braucht es allerdings eine wirkungsvolle und zielgerichtete Wissenschaftskommunikation. Ohne sie kann weder die Förderung des akademischen Nachwuchses noch der Technologietransfer gelingen, auch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für Forschung und Entwicklung wären unmöglich.

    Der Fachtag Wissenschaftskommunikation am 16. April an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) bringt Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in den Dialog. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich herausragende Innovationen aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich kommunizieren und vermarkten lassen. Dazu entwickeln die Teilnehmer in speziellen Formaten gemeinsam Ideen und Konzepte.

    Zu Beginn des Fachtags werden in einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen wie Citizen Science, Social Media oder der digitale Umbruch in der Medienbranche thematisiert, die für den Anspruch, gute Wissenschaftskommunikation zu betreiben, neue Herausforderungen mit sich bringen. Zu den Experten auf dem Podium zählt Professor Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, der zugleich Schirmherr der Veranstaltung ist.

    In einer Abendveranstaltung gibt Professor Stuart Parkin, Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle (Saale), Einblicke in seine bahnbrechenden Arbeiten zu neuartigen Computerspeichern. Am Folgetag besteht für die Teilnehmer des Fachtags Wissenschaftskommunikation die Möglichkeit, im Rahmen von Recherchereisen exzellente Wissenschaftseinrichtungen und Zukunftsorte in Sachsen-Anhalt vor Ort kennenzulernen.

    Anmeldungen sind bis 8. April 2018 unter www.fachtag-wissenschaftskommunikation.de/#registration möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro, für Nachwuchswissenschaftler und Studierende ist die Teilnahme kostenfrei.

    Der Fachtag Wissenschaftskommunikation wird ausgerichtet von science2public® – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V., dem Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, dem Lehrstuhl Mikrostrukturbasiertes Materialdesign der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, dem weinberg campus e.V. und der univations GmbH.

    Über das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Die zentrale Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert ist die Nachhaltigkeit aller Lebensbereiche, insbesondere der effiziente Umgang mit begrenzten Rohstoffen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS betreibt angewandte Forschung im Bereich der Materialeffizienz und ist Impulsgeber, Innovator und Problemlöser für die Industrie und für öffentliche Auftraggeber in den Bereichen Zuverlässigkeit, Sicherheit, Lebensdauer und Funktionalität von Werkstoffen in Bauteilen und Systemen. Die Kernkompetenzen liegen im Bereich der Charakterisierung von Werkstoffen bis auf die atomare Skala sowie in der Materialentwicklung.


    Weitere Informationen:

    http://www.fachtag-wissenschaftskommunikation.de/#registration Mehr Info und Anmeldung
    Videobotschaft des Schirmherren


    Bilder

    Der Fachtag Wissenschaftskommunikation (hier eine Diskussionsrunde bei der Preview-Veranstaltung im September 2017) bringt Wissenschaftler, Unternehmer und Kommunikatoren zusammen.
    Der Fachtag Wissenschaftskommunikation (hier eine Diskussionsrunde bei der Preview-Veranstaltung im ...
    Science2Public/Michael Deutsch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).