idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2018 14:48

„Man Rent or Land Rent?“ - Neues DFG-Projekt zur mittelalterlichen Landvergabe in Schottland

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zur Bedeutung und Wirkung von Landvergabe in der Herrschaftspraxis von Königen sowie geistlichen und weltlichen Adeligen in Nordost-Schottland im späten Mittelalter – DFG genehmigt Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro

    Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rogge von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird die Bedeutung und Funktion der Landvergabe und Landumverteilung in den schottischen Regionen Aberdeenshire, Perthshire und Fife während des Spätmittelalters untersuchen. Das geschieht aus der Perspektive von wichtigen politischen Akteuren in der Region: der schottischen Könige, der Grafen von Fife, von Niederadelsfamilien sowie den Bischöfen und Kapiteln von St Andrews und Aberdeen. Die Praxis der Landvergabe im Rahmen der Territorialpolitik wird in jeweils einer Dissertation aus der Perspektive des Laienadels und des geistlichen Adels untersucht. Dadurch können Gemeinsamkeiten und Unterschiede im territorialpolitischen Handeln beider Gruppen herausgearbeitet werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Arbeiten mit 350.000 Euro.

    Die beteiligten Wissenschaftler interessiert insbesondere, welche Bedeutung die Landvergabe und Landumverteilung für die Durchsetzung von Herrschaftsinteressen der beteiligten Akteure hatte, wie sich die Adelsgesellschaft selbst organisiert hat, ob und wie dadurch politische Ordnung geschaffen wurde und welche Bedeutung die Landvergabe dabei im Vergleich zu den „Bonds of Manrent“ – einer schottischen Variante von Freundschaftsbünden und Feudalverträgen – hatte. Außerdem bietet der regionale Zugang die Möglichkeit, Belege für die zunehmende Zentralisierung unter den Stewart-Königen James I., II. und III. zu finden.

    Ausgewertet wird dazu sowohl neu entdecktes bzw. noch ungedrucktes Quellenmaterial aus den Archiven in Aberdeen, Perth, St Andrews, Hawick und Edinburgh sowie die einschlägige edierte Überlieferung. Da Ländereien und deren Transfer im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, liegt der Schwerpunkt in diesem Projekt auf der urkundlichen Überlieferung, andere Quellen wie Chroniken und Verwaltungsschrifttum werden jedoch auch in die Untersuchung einbezogen.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_historisches_seminar_ma_landvergabe.jpg
    Die Burg des Bischofs von St Andrews in Schottland
    Foto/©: Jörg Rogge, JGU

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Rogge (Projektleitung)
    Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte
    Historisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22433
    Fax +49 6131 39-24829
    E-Mail: rogge@uni-mainz.de
    http://www.geschichte.uni-mainz.de/Mittelalter/51.php

    Matthias Berlandi M.A., Sebastian Weil M.A.
    Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20484
    E-Mail: hkw@uni-mainz.de
    http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).