idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Technischen Hochschule Brandenburg entsteht ein Zentrum für die Digitalisierung des Handwerks
Computer und Internet verändern die Arbeitswelt. Aber gerade Handwerksunternehmen haben oft Schwierigkeiten, die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu nutzen. Deshalb baut die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ein Zentrum für die Digitalisierung im Handwerk auf. Einen entsprechenden Förderbescheid in Höhe von zwei Millionen Euro überreichte der brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht Gerber am Montag an Prof. Dr. Jochen Scheeg, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der THB.
Im Projekt arbeitet die THB eng mit den brandenburgischen Handwerkskammern, Verbänden und der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) zusammen. Aussagen von Minister Gerber zu dieser Einrichtung sind in der Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE) zu finden: http://mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=856936#
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).