idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Autor: Prof. Dr. med. Peter Elsner, Jena
Leiter der DDG-Öffentlichkeitsarbeit
Die Patientenversorgung an den Kliniken in Deutschland gerät zunehmend unter den Druck, ärztliches und pflegerisches Handeln betriebswirtschaftlicher Nutzenoptimierung unterzuordnen. Hintergrund sind das Finanzierungssystem der Krankenhäuser („Diagnosis Related Groups“) und die unzureichende Erfüllung ihrer Investitionsverpflichtungen durch die Bundesländer. Patientinnen und Patienten erfahren allenthalben den zunehmenden, ökonomisch erzwungenen Personalmangel an den Kliniken.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat sich und ihre Mitglieder in einem „Klinik-Codex“ daher dazu verpflichtet, die Medizin vor die Ökonomie zu stellen.
Der Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft als der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen hat den „Klinik-Codex“ mit Zustimmung zur Kenntnis genommen und sich einstimmig für die Dermatologie dazu bekannt.
Es wird Aufgabe der medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland sein, auf die Bedrohung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung an deutschen Kliniken durch ökonomische Fehlentwicklungen hinzuweisen und auf Abhilfe zu drängen.
Der Leitsatz des „Klinik-Codex“ lautet: „Wir werden unsere ärztliche Heilkunst ausüben, ohne uns von wirtschaftlichem Druck, finanziellen Anreizsystemen oder ökonomischen Drohungen dazu bewegen zu lassen, uns von unserer Berufsethik und den Geboten der Menschlichkeit abzuwenden.“
Für Rückfragen steht das Pressereferat der DDG zur Verfügung:
Jenny Kocerka
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Tel.: 030-246253-38
Fax: 030-246253-29
J.Kocerka@derma.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medizin
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).