idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Subkomponententest der Rotorblatt-Hinterkante
Zum Ende des EU-Projektes „IRPWind“ sind sich die Technical University of Denmark (DTU), Knowlegdge Centere WMC und das Fraunhofer IWES einig: die Prüfung eines drei Meter langen Hinterkanten-Segments hat das Potential, sich als Ergänzung zum zertifizierungsrelevanten Ganzblatttest zu etablieren. Sie liefert belastbare Ergebnisse mit weitreichender Aussagekraft: Kritische Blattdetails können besonders eingehend betrachtet und beliebige Lastfälle nachgebildet werden, während im konventionellen Ermüdungstest nur in Schlag- und Schwenkrichtung Belastungen aufgebracht werden.
Vier Kameras verfolgen den Testverlauf, filmen die mit einem Punktmuster präparierte Oberfläche des Prüflings und machen mit Hilfe des sogenannten Digital-Image-Correlation-Systems Deformationen simultan auf der Druck- und Saugseite sichtbar. Neben Dehnungsmesstreifen sind zusätzlich Acoustic Emission-Sensoren im Einsatz, um Risse an der Klebnaht anzuzeigen. Dieser Bereich des Blattsegments ist besonders anfällig für Schäden, wenn er unter zyklischer Last wechselnd oder schwellend belastet wird. Der dafür eingesetzte Lasteinleitungsrahmen, eine Eigenkonstruktion des Fraunhofer IWES, ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität: Er setzt über zwei Kugelgelenke auf verschiebbaren Adapterplatten an beiden Seiten der Probe auf, sodass sich beliebige kombinierte Lastfälle nachbilden lassen. Der Umbau der Testkonfiguration ist schnell und unkompliziert möglich.
Jedes der drei Institute konzentrierte sich im „IRPWind“-Projekt auf ein drei Meter langes Teilsegment des gleichen Typs eines 34-Meter langen Rotorblatts zur Untersuchung. Während man sich an der DTU auf statische Tests konzentrierte, untersuchten die Forscher am Fraunhofer IWES und WMC die Rissbildung an der Klebnaht infolge dynamischer Lasteinleitung.
„Wir sind insgesamt sehr zufrieden mit den aussagekräftigen Ergebnissen der Hinterkantentests und glauben, dass die Prüfmethode als Ergänzung von Ganzblatttests der Industrie einen Mehrwert bieten kann“, so das Fazit der IWES-Projektleiter M.Sc. Malo Rosemeier und Dr. Alexandros Antoniou.
Auch nach Abschluss des “IRPWind”-Projektes plant das Fraunhofer IWES, die Prüfmethodik weiterzuentwickeln, um realistischere Belastungsszenarien abzubilden: Für das aktuelle Projekt „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit von Rotorblättern - Entwicklung von Segment-, Abschnitts- und Komponentenprüfungen“ ist in Bremerhaven der Bau eines neuen Prüfstands geplant, der den Rahmen für Segmenttests im großen Maßstab stellen wird.
http://www.windenergie.iwes.fraunhofer.de
http://www.dtu.dk
https://wmc.eu
Der Prüfkörper ist mit Kugelgelenken zwischen einem gelenkig gelagerten vertikalen Träger und einer ...
Pascal Hancz
None
Messausrüstung: Dehnmessstreifen, Schallemissionssensor und Referenzmarke mit Punktmuster für das DI ...
Pascal Hancz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).