idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2018 07:50

Detlef Weigel wird mit dem Barbara McClintock Preis 2019 ausgezeichnet

Sarah Hailer Büro für Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

    Saint Malo, 24. März. Heute gibt das Maize Genetics Executive Committee bekannt, dass Professor Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen, den Barbara McClintock-Preis 2019 für Pflanzengenetik und Genomforschung erhalten wird. Die Ankündigung findet im Rahmen der Maize Genetics Conference 2018 in Saint-Malo statt.

    Der Preis wird jährlich an die kreativsten Köpfe und produktivsten Wissenschaftler verliehen, die bei die Struktur, Funktion und Evolution von Pflanzengenomen, einschließlich der Genregulation und Epigenetik, erforschen. Der Preis ist nach der angesehenen Genetikerin Barbara McClintock benannt, die 1983 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet wurde. Der Preis und die Medaille werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf der nächsten Maize Genetics Conference in St. Louis, Missouri, verliehen werden.

    Kurzes Interview mit Detlef Weigel

    Wofür steht Ihre Forschung?
    „Ich bin ein Genetiker mit Leib und Seele und seit 20 Jahren ist es mein größtes Anliegen herauszufinden, wie genetische Vielfalt in der Natur entsteht, aufrechterhalten wird und wie es die daraus resultierende phänotypische Variation Pflanzen ermöglicht, sich an eine sich ständig verändernde Umwelt anzupassen.“

    Was freut Sie am meisten an dieser Auszeichnung?
    „Erstens ist dieser Preis nach einem meiner größten Vorbilder in der Wissenschaft benannt, Barbara McClintock. Zweitens hat die Forschung der bisherigen Preisträger tiefgreifende Einsichten geliefert, die weit über die Pflanzenbiologie hinausgehen.“

    Verbinden Sie mit dieser Auszeichnung etwas besonderes?
    „Ja, dass Pflanzengenetiker sich nicht nur auf eine einzelne Art konzentrieren. Die bisherigen Preisträger haben mit einer Vielzahl von Organismen gearbeitet, die die Vielfältigkeit der Pflanzengenetik wunderschön widerspiegeln“

    Haben Sie Barbara McClintock persönlich kennengelernt?
    „Ja! Ich hatte das große Privileg, sie einige Male in Cold Spring Harbor zu treffen. Das erste Mal 1987 während des CSHL Plant Molecular Biology Kurs. Obwohl unsere Begegnungen kurz waren, war es offensichtlich, dass sie für die Wissenschaft lebte und atmete.“

    Der Barbara McClintock Prize for Plant Genetics and Genome Studies wurde ins Leben gerufen, um die herausragenden Leistungen von Dr. McClintock zu würdigen, indem der Preis an die besten Pflanzengenetiker der Gegenwart überreicht wird. Barbara McClintock (1902-1992), eine der bedeutendsten Forscherinnen des 20. Jahrhunderts, ist vor allem für ihre bahnbrechende Forschung über springende genetische Elemente im Mais bekannt. Für diese Arbeit wurde sie 1983 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie war erst die dritte Frau, die einen Nobelpreis in den Naturwissenschaften erhielt.

    Kontakt:

    Sarah Hailer (PR Officer)
    Phone: +49 7071 601- 444
    E-mail: presse-eb@tuebingen.mpg.de

    Über uns:
    Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, die Heimat der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard, ist Teil des Max-Planck-Campus Tübingen. der drei weitere Max-Planck-Institute beherbergt: die Max-Planck-Institute für Biologische Kybernetik und Intelligente Systeme sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium. Insgesamt arbeiten und forschen rund 900 Personen auf dem Campus. Die Institute sind Teil der 84 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


    Bilder

    Detlef Weigel
    Detlef Weigel
    © MPI für Entwicklungsbiologie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).