idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2018 13:01

SlideWiki-Wettbewerb #OECWC2018 gestartet

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Mitmachen: Offene Lehrmaterialien erstellen, auf der Präsentationsplattform SlideWiki einstellen und bis zu 1.000 Euro gewinnen

    HANNOVER, 26. März 2018 – Präsentationen gehören heute zum Alltag dazu, ob in Schule, Studium oder Beruf. Auf der Plattform SlideWiki können Präsentationen, speziell offene Lehr- und Lernmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) –, allein oder gemeinschaftlich erstellt, ergänzt, aktualisiert, verändert und entdeckt werden. Das von der EU geförderte Projekt SlideWiki mit 17 nationalen und internationalen Partnern ist am Joint Lab „Data Science & Open Knowledge“ von TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und dem Forschungszentrum L3S angesiedelt.

    Neue Inhalte einstellen und gewinnen

    Der nun gestartete SlideWiki-Wettbewerb #OECWC2018 des SlideWiki-Konsortiums ruft Akademikerinnen und Akademiker, Lehrende und Lernende mit Beeinträchtigungen dazu auf, qualitativ hochwertige Lerninhalte in der Präsentationsplattform zu veröffentlichen. „Die Teilnehmenden sollen wiederverwendbares und mehrsprachiges Material in den vier Kategorien Schulbildung, berufliche Bildung, Hochschulbildung und/oder offene Lehrmaterialien (Open Educational Resources) auf Crowdsourcing-Basis erstellen“, fasst Prof. Dr. Sören Auer, Koordinator bei SlideWiki und Direktor der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, die Anforderungen an die Teilnehmenden des Wettbewerbs zusammen.

    Die fünf Teilnehmerteams, die von den Gutachterinnen und Gutachtern in den verschiedenen Kategorien am besten bewertet werden und die festgelegten Standardanforderungen in Bezug auf die Qualität der Inhalte und Folien erfüllen, erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Da der Fokus auf Qualität und Quantität liegt, werden Teams, die qualitativ hochwertige Inhalte und viele Folien, das heißt mehr als 200 Folien erstellen und somit die Gutachterinnen und Gutachter beeindrucken, mit dem doppelten Preis, jeweils 1.000 Euro, ausgezeichnet.
    Wettbewerb läuft bis zum 1. Oktober 2018

    Die Teilnahme am SlideWiki-Wettbewerb #OECWC2018 ist bis zum 1. Oktober 2018 möglich. Die Gewinnerteams werden im November 2018 bekanntgegeben.
    Mehr Informationen zum Wettbewerb: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2018/02/07/opencourseware-wettbewerb-oecwc2018/


    Über die TIB

    Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung, Industrie und Wirtschaft mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form.

    Die TIB baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik stetig weiter aus. Für Fach- und Forschungscommunities stellt sie unter www.tib.eu wissenschaftliche Inhalte, digitale Dienste und Methodenkompetenz bereit, um die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen. Über ihr Recherche- und Bestellportal bietet die Bibliothek Zugriff auf mehr als 80 Millionen von der TIB indexierte technisch-naturwissenschaftliche Datensätze. Zu dem exzellenten qualitätsgeprüften Bestand zählen auch Wissensobjekte wie audiovisuelle Medien, 3D-Modelle und Forschungsdaten. Mit eigens entwickelten Suchtechnologien können im AV-Portal der TIB (https://av.tib.eu/) die Inhalte wissenschaftlicher Videos aus Technik und Naturwissenschaften zielgenau durchsucht werden. Als forschende Bibliothek betreibt die TIB angewandte Forschung und Entwicklung, um neue Dienstleistungen zu generieren und bestehende zu optimieren. Die Schwerpunkte liegen auf Data Science, nicht-textuellen Materialien, Open Science und Visual Analytics.

    Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).