idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, den 13. April 2018, lädt die Hochschule Weserbergland (HSW) Interessierte zum MBA-Infoabend ein. Vorgestellt wird der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management“ (MBA), der optimal auf verantwortungsvolle Managementaufgaben vorbereitet.
Das praxisnahe Masterstudium vermittelt Fähigkeiten und Kenntnisse in allen wichtigen Managementbereichen und knüpft an die beruflichen Erfahrungen der Studierenden an. Themen wie Führung, Personalmanagement oder Marketing sind Teil der Studieninhalte. „Der MBA eignet sich als Aufbaustudium für diverse Berufsgruppen. Die Studierenden kommen mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und fachspezifischem Wissen aus ihrem Erststudium zusammen. Für die Erweiterung von bereits erworbenem Fachwissen um Managementkenntnisse ist diese Vielseitigkeit sehr bereichernd“, so Prof. Dr. Timm Eichenberg, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der HSW.
Das berufsbegleitende MBA-Studium umfasst zweieinhalb Jahre und ist gut mit dem Berufsalltag vereinbar: Alle drei Wochen kommen die Studierenden für je einen Freitagnachmittag und einen Samstag zu einem Präsenzwochenende an die Hochschule. Dazwischen liegen betreute Selbststudienphasen. Ein weiterer fester Bestandteil des MBA-Programms an der HSW sind individuelle Einzelcoachings, die die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Ein besonderes Highlight ist ein integrierter zweiwöchiger USA-Aufenthalt.
Der MBA-Infoabend beginnt am 13. April 2018 um 17 Uhr. Neben dem Bewerbungsprozess werden die Studieninhalte und -abläufe sowie verschiedene Möglichkeiten der Anrechnung genauer vorgestellt. Außerdem können Studieninteressierte an diesem Abend im direkten Gespräch offene Fragen klären und einen persönlichen Eindruck von der Hamelner Hochschule gewinnen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).