idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2018 07:30

30 Jahre Agrinatura: Forschung für Ernährungssicherung und nachhaltige Landwirtschaft in Afrika

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    26. April 2018, 13:00 Uhr: PRESSEKONFERENZ / 25.-27. April 2018: JAHRESTAGUNG Agrinatura, z.T. öffentlich / Universität Hohenheim, Schloss, 70599 Stuttgart

    Afrika steht im Mittelpunkt der Jahrestagung 2018: Das europäische Netzwerk zu entwicklungsorientierter Agrarforschung Agrinatura diskutiert an der Universität Hohenheim in Stuttgart neue Formen der Forschungskooperation zwischen Afrika und Europa für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Zu den Workshops am 26. April 2018 und zur Feier anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Netzwerks am Abend des 25. April 2018 ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Medienvertreter haben auf der Pressekonferenz am 26. April 2018 Gelegenheit, den Experten ihre Fragen zu stellen.

    200 Jahre Universität Hohenheim – 30 Jahre Agrinatura: Das europäische Netzwerk zu entwicklungsorientierter Agrarforschung ist vom 25. bis 27. April mit seiner Jahrestagung zu Gast an der Universität Hohenheim.

    Am 26. April steht ab 10:00 Uhr die neue Partnerschaft zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Union für Forschung und Innovation im Mittelpunkt der Diskussion. Schwerpunkt der Partnerschaft ist Ernährungssicherung und nachhaltige Landwirtschaft. Im zweiten Workshop ab 14:00 Uhr diskutieren die Experten, wie man verschiedene Interessengruppen erfolgreich in Forschungsprojekte einbinden kann. Wissenschaftler, Entscheidungsträger, Vertreter der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft sind dazu herzlich willkommen.

    Agrinatura lädt außerdem alle Interessierten ein, das Jubiläum des Netzwerks zu feiern, auf 30 Jahre zurückzuschauen und einen Blick in die weitere Entwicklung zu werfen. Die Jubiläumsfeier findet am 25. April ab 19 Uhr im Anschluss an die Agrinatura-Jahresversammlung statt und ist nur für Mitglieder zugänglich.

    Das gesamte Programm ist unter https://agrinatura-2018.uni-hohenheim.de/en/program einsehbar. Die Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungsteilen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: https://agrinatura-2018.uni-hohenheim.de

    Einladung an die Medien zur Pressekonferenz

    Die Presse ist zur Pressekonferenz am 26. April um 13 Uhr herzlich eingeladen. Sie findet im Schloss Hohenheim, Mittelbau, im Grünen Saal statt. Als Expertinnen und Experten stehen zur Verfügung:

    - Prof. Dr. Carolyn Glynn, Präsidentin des Netzwerks Agrinatura, Swedish University of Agricultural Sciences, erläutert Ziele, Arbeitsweise und bisherige Erfolge von Agrinatura und wirft einen Blick in die Zukunft des Netzwerks,
    - Dr. Moses Osiru, Regional Universities Forum for Capacity Building in Agriculture (RUFORUM), Uganda, unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft mit Agrinatura aus Sicht eines Netzwerks mit 85 afrikanischen Universitäten,
    - Prof. Dr. Regina Birner, Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung an der Universität Hohenheim, fasst die entwicklungsorientierte Agrarforschung an der Universität Hohenheim zusammen,
    - Carolin Callenius, Geschäftsführerin des Forschungszentrums für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme an der Universität Hohenheim, benennt Herausforderungen für die landwirtschaftliche Entwicklung und Ernährungssicherung in Afrika.

    Um Anmeldung zur Pressekonferenz per E-Mail an presse@uni-hohenheim.de oder beiliegendem Antwortfax wird gebeten.

    Weitere Informationen sind zu finden auf der Agrinatura-Website http://agrinatura-eu.eu, der Veranstaltungs-Seite https://agrinatura-2018.uni-hohenheim.de sowie auf Twitter mit #Agrinatura2018.

    Hintergrund: Europäisches Netzwerk Agrinatura

    Agrinatura ist das europäische Netzwerk zu entwicklungsorientierter Agrarforschung. Gegründet im Jahr 1988 beteiligen sich mittlerweile fast 30 Universitäten und Forschungsorganisationen. Das gemeinsame Ziel der Mitglieder: Sie wollen die landwirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise unterstützen, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dafür kooperiert Agrinatura mit internationalen Partnern. Gemeinsame Forschungs- und Bildungsprogramme tragen dazu bei, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen.

    Hintergrund: Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme (GFE) an der Universität Hohenheim

    Das Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme (GFE) an der Universität Hohenheim unterstützt interdisziplinäre Forschung zu nachhaltigen Anbau- und Ernährungssystemen innerhalb ihrer biophysikalischen und sozio-ökonomischen Bedingungen. Dabei spielen auch Themen wie Qualität und Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Zugang zu den Märkten sowie Verarbeitung, Lagerung und Nutzung von Lebensmitteln eine Rolle.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der entwicklungsorientierten Agrarforschung. In dieser Funktion unterstützt das GFE Wissenschaftler bei der Entwicklung und Durchführung von Forschungsaktivitäten (z. B. mittels Projektmanagement, Multi-Stakeholder-Dialogen, Öffentlichkeitsarbeit). Die Sicherung der globalen Ernährung stellt einen der drei Forschungsschwerpunkte an der Universität Hohenheim dar. Homepage: https://gfe.uni-hohenheim.de

    Kontakt für Medien
    Carolin Callenius, Universität Hohenheim, Geschäftsführerin Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme, T 0711 459 23472, E carolin.callenius@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Antwortfax Pressekonferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).