idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2018 09:12

Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2018

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Vorlesungsreihen erörtern Themen von Marx bis zu Public Health und stellen aktuelle Forschung und Lehre der Universität vor

    Im Sommersemester 2018 startet wieder das Studium Generale der Universität Tübingen. Sieben öffentliche Vorlesungsreihen werden kostenlos für Interessierte angeboten, Studierende können sich für den Besuch ECTS-Punkte anrechnen lassen. Alle Veranstaltungen finden im Kupferbau der Universität, Hölderlinstr. 5, statt.

    „Vertrauen“ ist Grundlage und Kitt unseres sozialen Miteinanders ‒ und gleichzeitig ein Gefühl komplexer und oft komplizierter Natur. In der Reihe "Vertrauen ‒ ein Grundgefühl auf dem Prüfstand" (Montag, 20 Uhr, HS 21) analysiert Professor Jürgen Wertheimer Prozesse des Vertrauens und des Misstrauens anhand literarischer Beispiele. Weitere Gäste beschäftigen sich mit Vertrauen aus Sicht der Gehirnforschung und der Wirtschaftswelt sowie in verschiedenen kulturellen Kontexten.

    In der Reihe "Marx-Lektüren. Versuche, die Gegenwart zu begreifen" (Dienstag, 18 Uhr, HS 21) laden die Professoren Hans-Jürgen Bieling, Matthias Möhring-Hesse und Markus Rieger-Ladich dazu ein, einen Klassiker neu zu lesen: Zum 200. Geburtstag von Karl Marx setzen sich die Vorlesungen mit dessen sozialtheoretischen Konzepten auseinander und überprüfen, was diese für die Analyse der Gegenwartsgesellschaften, ihrer Probleme und Verwerfungen leisten können.

    Zentrale Themen der Reihe „Gesundheit in gesellschaftlicher Verantwortung: Public Health“ (Dienstag, 20 Uhr, HS 21) sind die Zusammenhänge zwischen Armut und Gesundheit und die Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung, beispielsweise durch gesellschaftlichen Wandel, Klimaveränderungen und globale Epidemien. Die Reihe entstand auf Anregung der Unabhängigen Patientenberatung Tübingen e.V. in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung und dem Deutschen Institut für Ärztliche Medizin e.V. (Difäm).

    Die Reihe "Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten" (Mittwoch, 18 Uhr, HS 21) geht in der Geschichte des Südwestens auf Spurensuche nach Formen des Widerstands: Auf Einladung von Professorin Sigrid Hirbodian vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften nehmen hier Historiker, Literaturwissenschaftler und Kulturwissenschaftler das Publikum mit auf eine Reise vom Investiturstreit im 11. Jahrhundert bis zu den Studentenunruhen 1968.

    Die Tübingen School of Education TüSE (Sibylle Meissner, Dr. Nina Beck, Prof. Thorsten Bohl) setzt in einem zweiten Teil ihre Reihe aus dem Wintersemester fort: Unter dem Titel "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" (Mittwoch, 18 Uhr, HS 25) sprechen Referentinnen und Referenten über aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsthemen und zeigen, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehramtsausbildung ableiten lassen.

    Das Jahr 1968 war durch politischen Aufruhr und kulturelle Umbrüche in einer für die Nachkriegszeit ungekannten Verdichtung gekennzeichnet. Das galt in unterschiedlicher, aber vielfach verflochtener Weise für die USA und Westeuropa, für das kommunistische Osteuropa und zahlreiche Länder der damals so genannten „Dritten Welt“. Gerade auch in Deutschland wurde „1968“ zum Synonym für das Aufbegehren einer ganzen Generation. Zum 50. Jahrestag laden die Professoren Jan Eckel und Georg Schild vom Seminar für Zeitgeschichte zu der Vorlesungsreihe "1968 ‒ Geschichte und Mythos eines Jahres" (Mittwoch, 20 Uhr, HS 21) ein.

    Der Nahe Osten mal nicht als Konfliktherd: Gelegentlich wird vergessen, dass die Region seit dem dritten Jahrtausend vor Christus Heimat zahlreicher antiker Kulturen war und so wichtige Erfindungen hervorbrachte wie die Keilschrift oder ausgeklügelte Bewässerungssysteme. In der Reihe "Hochkulturen in Ägypten und im Vorderen Orient: Aktuelle Tübinger Forschungsprojekte des IANES" (Donnerstag, 20 Uhr, HS 21) stellt das Tübinger Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) seine Arbeit vor: Zuhörer erhalten Einblick in aktuelle Grabungs- und Editionsprojekte in Ägypten, Syrien, Irak, Türkei, Iran und im Oman. (Organisation: Professor Christian Leitz; Professor Peter Pfälzner; Professor Konrad Volk)

    Das Programm für das Studium Generale liegt an der Universität Tübingen und in Kürze auch im Buchhandel aus. Es kann zudem bestellt werden unter
    sekretariat[at]hochschulkommunikation.uni-tuebingen.de oder unter Telefon 29-77851. Im Internet: www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html

    Kontakt:
    Antje Karbe
    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Telefon +49 7071 29-76789
    antje.karbe[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).