idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2018 11:38

Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg lädt zu 250 öffentlichen Vorträgen ein

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Universität Hamburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Die Vorlesungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Schwerpunkt in diesem Sommersemester sind fünf Vorlesungsreihen zum Thema „Revolutionen“. Drei von ihnen behandeln 50 Jahre nach 1968 die damalige Bewegung, ihre Deutungen und Nachwirkungen.

    Die „Zwölf Vorträge zu 1968“ widmen sich aus einer kunstgeschichtlichen Perspektive kritisch Praktiken, Utopien und Begierden, „1968 und die wilden 1960er Jahre“ spürt den aufrührerischen 60ern in der Türkei nach und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte untersucht Transformationsprozesse, die mit „1968“ in Verbindung gebracht werden. Die Vorlesung „Romantischer Aufruhr“ beleuchtet die künstlerische Gegenbewegung zur Aufklärung, die zwischen 1770 und 1840 versuchte, die allzu rationale Wirklichkeit in Poesie zu verwandeln und „Revolution! Revolution?“ führt uns in die Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg, als die Novemberrevolution 1918 den Zusammenbruch des „Wilhelminischen Untertanenstaates“ und die Geburtsstunde des „neuen Hamburgs“ markierte.

    Darüber hinaus bietet das Allgemeine Vorlesungswesen weitere aktuelle Themen: Eine Veranstaltungsreihe im Medizinhistorischen Museum Hamburg erforscht die Medizinverbrechen im Nationalsozialismus, „Handel(n) gegen den Hunger“ diskutiert politische und weltwirtschaftliche Zusammenhänge sowie eigene Handlungsmöglichkeiten. Aus den Naturwissenschaften kommen Vorträge zur Arzneimittelentwicklung und zu inversen Problemen. Darüber hinaus gibt es Vorlesungen zu „Pazifismus und Buddhismus“, „Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition“ u.v.m.

    Das vollständige Programm finden Sie im Internet unter:

    https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html

    Das Programmheft mit allen Themen und Terminen liefert Hintergrundinformationen zu den Vorlesungsthemen und Hinweise auf weitere kulturelle und universitäre Angebote. Das Heft liegt im Zentrum für Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität Hamburg und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es auch abonniert werden.

    Das Programm wird vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg koordiniert.

    Weitere Informationen und Programm-Abonnement:

    Daniela Steinke
    Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
    Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-9714/-9700
    Fax: +49 40 42838-9720
    E-Mail: daniela.steinke@uni-hamburg.de

    Pressekontakt:

    Magdalene Asbeck
    Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
    Tel.: +49 40 42838-9711/-9700
    E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfw.uni-hamburg.de - Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).