idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mehr Wunsch oder mehr Wirklichkeit – wie steht es um die flächenschonende Siedlungsentwicklung in Deutschland? Dieser Frage geht die Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 6. Juni 2018 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden nach. Aktuelle Befunde aus der Forschung werden ebenso präsentiert wie Beispiele aus der Praxis. Die Podiumsdiskussion am Nachmittag wirft einen Blick in die Zukunft.
Weltweit nimmt die Verstädterung zu, Freiräume werden überbaut, zersiedelt und zerschnitten – mit unerwünschten Folgen für Mensch und Umwelt: Die biologische Vielfalt geht zurück, die Gefahren durch den Klimawandel nehmen zu, der Verlust natürlicher Böden steigt, obwohl sie wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Landwirtschaft wären.
Die Politik hat die Herausforderungen erkannt. Im deutschen Klimaschutzplan etwa strebt sie bis 2050 das Flächenverbrauchsziel „netto Null“ an. Doch die Erfolge der Flächensparpolitik sind auf Bundesebene mäßig und die Entkopplung der wirtschaftlichen Entwicklung vom Flächenverbrauch in der Realität bisher nicht wirklich gut gelungen. Auch wird sich erst noch zeigen, was die neue Bundesregierung für oder gegen den Flächenschutz unternimmt.
Die IÖR-Jahrestagung 2018 widmet sich dem Thema „nachhaltige Entwicklung der Flächennutzung“. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme, fragt nach aktuellen Flächenbedarfen und stellt nationale flächenpolitische Ziele und Forschungsergebnisse vor. Im zweiten Teil zeigen Beispiele aus der Praxis, mit welchen Herausforderungen es Akteure der Flächenhaushaltspolitik zu tun haben. Die abschließende Podiumsdiskussion geht den Fragen nach, ob eine weitere Flächeninanspruchnahme überhaupt zu vermeiden ist und wie dies gelingen könnte.
IÖR-Jahrestagung 2018:
Flächensparende Siedlungsentwicklung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wann? Mittwoch, 6. Juni 2018, 9:15 bis 17:00 Uhr
Wo? Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Marta-Fraenkel-Saal, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Die IÖR-Jahrestagung bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Herausforderungen der ökologischen Raumentwicklung. Sie fragt nach Lösungsansätzen und Forschungsbedarfen. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Dr.-Ing. Gotthard Meinel, Telefon: (0351) 46 79-254, E-Mail: G.Meinel[im]ioer.de
http://www.ioer.de/jahrestagung - Informationen zu Programm und Anmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).