idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2018 11:02

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Alexey Chernikov

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Regensburger Physiker erhält bedeutendste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland

    Der Physiker Dr. Alexey Chernikov, Leiter einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg, erhält den diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und damit die bedeutendste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland für seine Arbeit an Vielteilcheneffekten in neuartigen Nanomaterialen. Die feierliche Preisvergabe findet am 29. Mai 2018 in Berlin statt.

    Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit als Postdoc an der Columbia-Universität in New York und als Arbeitsgruppenleiter an der Universität Regensburg erzielte Dr. Alexey Chernikov hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der niedrigdimensionalen Halbleitersysteme und trieb das hochaktuelle Forschungsfeld der zweidimensionalen Festkörper signifikant voran. Die DFG hebt bei der Preisvergabe weiter hervor: „Chernikovs Arbeiten waren bahnbrechend für das derzeitige Verständnis von elementaren optischen Anregungen und insbesondere der sogenannten Exzitonen in atomar dünnen Monolagen. [Sie] dienen als Grundlage für weiterführende experimentelle und theoretische Arbeiten auf diesem Forschungsgebiet, das er seit 2016 auch als Leiter einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Regensburg erfolgreich mitgestaltet.“

    „Ich fühle mich sehr geehrt diesen Preis zu erhalten,“ so der Preisträger, „möchte mich aber ausdrücklich auch bei allen meinen Kollegen dafür bedanken. Für meine Ausbildung danke ich meinen Anleitern an der Philipps-Universität Marburg und meinen Gastgebern an der Columbia-Universität. Ferner bin ich sehr froh, stets in einer intensiven, vielfältigen und höchst motivierenden Forschungsumgebung gearbeitet zu haben. Insbesondere, wurden mir am Fachbereich Physik der Universität Regensburg ausgezeichnete Möglichkeiten für die Forschung mit den exzellenten Initiativen wie dem neuen DFG-Sonderforschungsbereich 1277 „Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalität“ sowie viel Unterstützung beim Etablieren einer Nachwuchsgruppe geboten. Ich bedanke mich dafür herzlichst bei allen Beteiligten. Besonderer Dank gilt schließlich meinen Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz, anregende Diskussionen und tolle Atmosphäre.“

    Aktuell beschäftigen sich Dr. Alexey Chernikov und seine Arbeitsgruppe damit, atomähnliche quantenmechanische Quasiteilchen in niederdimensionalen Strukturen ähnlich präzise wie einzelne Elektronen zu steuern. Dies würde sowohl neue Gebiete der Vielteilchenphysik für die Grundlagenforschung als auch neue Anwendungsperspektiven moderner Nanomaterialien eröffnen. Die Vergabe des Heinz Maier-Leibnitz-Preises wird dieser Forschung weitere Unterstützung sowie Sichtbarkeit verleihen.

    Seit 1977 wird der Heinz Maier-Leibnitz-Preis jährlich an hervorragende junge Forscherinnen und Forscher verliehen: als Anerkennung und zugleich als Ansporn, ihre wissenschaftliche Laufbahn geradlinig fortzusetzen. Benannt ist er seit 1980 nach dem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten Heinz Maier-Leibnitz, in dessen Amtszeit (1973–1979) er erstmals vergeben wurde. Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis gilt als der bedeutendste Preis für den Forschernachwuchs in Deutschland.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/foerderung/programme/preise/leibnitz-preis/
    http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung_nr_11/...


    Bilder

    Preisträger Dr. Alexey Chernikov
    Preisträger Dr. Alexey Chernikov
    © Alexey Chernikov
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).