idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer studieren will, steht vor der Qual der Wahl. Online-Portale verzeichnen in Deutschland über 19 000 Studiengänge – eine Auswahl, die junge Studieninteressierte schnell überfordert. Aus diesem Grund bietet die Universität Ulm ab April für ihre Bachelor-Studiengänge „Fachspezifische Infoveranstaltungen“ an. Denn der Erfolg eines Studiums hängt wesentlich von der Wahl des richtigen Fachs ab. „Kommen, orientieren, entscheiden!“ lautet dann auch das Motto der Veranstaltungsreihe; organisiert wird sie von Zentralen Studienberatung (ZSB) der Uni Ulm.
Zu 21 Bachelor-Studiengängen finden im Sommersemester, jeweils am Nachmittag, zwei Informationstermine statt – Beginn ist bereits Anfang April. In den rund einstündigen Veranstaltungen sollen die Teilnehmer sich intensiv mit dem Studieninhalten beschäftigen, um ihre eigenen Ziele, Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen abzugleichen. Geleitet werden diese Termine von erfahrenen Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern, die neben einem Einblick in den Studienalltag, auch zu künftigen Berufschancen Auskunft geben. Als besonders hilfreich beschrieben die Teilnehmer der vergangenen Jahren die Möglichkeit, Fragen persönlich an den Berater stellen zu können und gleichzeitig von den Anmerkungen der anderen Studieninteressierten zu profitieren.
Fachspezifische Infoveranstaltungen gibt es zu „klassischen“ Fächern wie Medizin, Biologie oder Mathematik. Aber auch weniger bekannte Studiengänge wie Chemieingenieurwesen, Software Engineering oder Wirtschaftsphysik können die Abiturienten kennenlernen.
Die nächsten „Fachspezifischen Infoveranstaltungen“ am Dienstag, den 10. April, behandeln die Studiengänge Biologie/Biochemie sowie Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Informationen: Bärbel Götz-Waniek, Zentrale Studienberatung, zentralestudienberatung@uni-ulm.de, Tel. 0731/50-22053
https://www.uni-ulm.de/fachinfoveranstaltungen Alle Termine sowie das Anmeldeformular
Fachspezifische Infoveranstaltung zum Chemie-Studium an der Uni Ulm
Foto: Daniela Stang
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).