idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2018 12:00

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

Dr. Elisabeth Guggenberger Communications and Events
Institute of Science and Technology Austria

    In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), nutzt Topologie, Algorithmen und Computer-Software, um Fragen rund um das Erkennen, Anpassen und Klassifizieren von Formen zu beantworten. Diese Fragen sind für eine Vielzahl von Anwendungen relevant, von wissenschaftlichen Visualisierungen bis zu molekularen Strukturen.

    ERC Grants bieten langfristige Finanzierung für bahnbrechende, von Neugier getriebene Forschung, wie auch für Herbert Edelsbrunners Vorhaben. In seinem Projekt "Alpha Shape Theory Extended" wird er daran arbeiten, eine übergeordnete Theorie zu entwickeln, die mehrere der Themen, an denen er bereits zuvor gearbeitet hat, vereint: Alpha-Formen, Wrap-Komplexe und persistente Homologie. Alpha-Formen sind eine Art der Verbindung zwischen Punkten, die Edelsbrunner und seine Kollegen in den 1980er Jahren definiert haben, und sie spielten eine Schlüsselrolle bei ausgeklügelten Analysen molekularer Strukturen. Der Wrap-Komplex war hilfreich bei der Entwicklung einer schnellen und genauen geometrischen Software zur Oberflächenrekonstruktion, die Ende der 1990er Jahre aufkam. Alpha-Formen und Wrap-Komplexe motivierten Edelsbrunners Arbeit an der Entwicklung der persistenten Homologie, einer Methode zur Bestimmung topologischer Merkmale auf verschiedenen Skalen. Sie ist die wichtigste Methode in der topologischen Datenanalyse (TDA) und wird es —angesichts ihrer zunehmenden Reichweite, Komplexität und Vielseitigkeit —voraussichtlich auch in Zukunft bleiben. Ein Rahmenwerk, das diese Konzepte vereinheitlicht, würde die bestehende Theorie erweitern und vertiefen und neue Anwendungen in der Wissenschaft, einschließlich der Medizin und der Biologie ermöglichen. Auch auf abstrakte und sehr hochdimensionale Daten wie Text oder Sprache lässt sich die Methode anwenden. Zum Beispiel arbeitet Edelsbrunner bereits mit Studenten und anderen Kollegen an Textanwendungen und entwickelt die notwendigen Erweiterungen in TDA.

    Thomas Henzinger, Präsident des IST Austria, gratuliert: "Herbert Edelsbrunners Arbeit ist ein Beispiel für die hohe Qualität und die Interdisziplinarität der Forschung am Campus, und ich freue mich auf weitere Verknüpfungen zwischen den mathematischen und experimentellen Wissenschaften, denn diese sind eine der charakteristischen Stärken des Instituts."

    Über das IST Austria
    Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz. www.ist.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://ist.ac.at/research/research-groups/edelsbrunner-group/ Webseite der Forschungsgruppe


    Bilder

    Prof. Herbert Edelsbrunner forscht am IST Austria
    Prof. Herbert Edelsbrunner forscht am IST Austria
    Quelle: IST Austria/Nadine Poncioni


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).