idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2018 15:56

PI Nr. 29/2018, Freihandelsabkommen und ihre Beurteilung

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Studie der Universität Konstanz und der Universität Mannheim über die Meinungsbildung zu Freihandelsabkommen

    Freihandelsabkommen werden in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die Hintergründe, warum Menschen für oder gegen Freihandel eintreten, untersuchten nun Politikwissenschaftler der Universität Konstanz und der Universität Mannheim in einer aktuellen Studie. Am Beispiel von TTIP („Transatlantic Trade and Investment Partnership“) befragten sie rund 8.000 Personen zu ihrer Haltung gegenüber Freihandel im Allgemeinen und TTIP im Speziellen. Ihr Fazit: Für die Meinungsbildung zu spezifischen Freihandelsabkommen sind ökonomische Erwägungen nicht unbedingt entscheidend. So spielten im Fall von TTIP beispielsweise allgemeine Haltungen gegenüber den USA sowie zum Verbraucherschutz eine deutlich wichtigere Rolle. Die Studie mit dem Titel „Context-driven attitude formation” wurde im Wissenschaftsjournal „Review of International Political Economy” publiziert.

    „Klassische Erklärungsansätze setzen die Einstellungen zu Freihandel hauptsächlich mit ökonomischem Selbstinteresse und allgemeinen Wertvorstellungen zu offenen Gesellschaften und Globalisierung in Verbindung – selbst wenn diese Aspekte in der politischen Auseinandersetzung um spezifische Abkommen nur eine untergeordnete Rolle spielen“, erklärt Prof. Dr. Andreas Jungherr, Juniorprofessor für Social Science Data Collection and Analysis an der Universität Konstanz. Diese Erklärungsansätze, so Jungherr, reduzieren spezifische Abkommen zu stark auf den Handelsaspekt. „Dies birgt die Gefahr, die tatsächlichen Gründe für die Unterstützung oder Ablehnung spezifischer Abkommen zu verkennen“, warnt Jungherr: „Unsere Studie zeigt: Um die öffentliche Meinung zu spezifischen Freihandelsabkommen zu erklären, müssen wir stärker darauf achten, welche Aspekte im konkreten Fall tatsächlich öffentlich diskutiert wurden. Die öffentliche Debatte über TTIP drehte sich in Deutschland nicht hauptsächlich um ökonomische Fragen, sondern um Verbraucherschutz, um die Transparenz politischer Prozesse und um die transatlantischen Beziehungen. Genau diese Aspekte waren auch für die Deutschen bei der Bewertung von TTIP entscheidend“, so Jungherr.

    Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut infratest dimap durchgeführt und nutzte das Payback Online Panel als Basis der Umfrage. Der Fragebogen beinhaltete Fragen zu Freihandel im Allgemeinen, zur Bewertung von TTIP, zu Haltungen zu offenen Gesellschaften, nationaler Identität sowie zu weiteren politischen Aspekten. Auf diese Weise konnten die Politikwissenschaftler unter anderem aufzeigen, dass die Einstellungen zu TTIP nur bedingt mit wirtschaftlichen Überlegungen und stärker mit nicht-ökonomischen Erwägungen zusammenhingen, wie etwa Haltungen gegenüber dem potenziellen Vertragspartner, der Transparenz politischer Prozesse und dem Verbraucherschutz.

    Originalpublikation:
    Andreas Jungherr, Matthias Mader, Harald Schoen & Alexander Wuttke (2018) Context-driven attitude formation: the difference between supporting free trade in the abstract and supporting specific trade agreements, Review of International Political Economy, 25:2, 215-242

    DOI: 10.1080/09692290.2018.1431956
    Link: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09692290.2018.1431956

    Faktenübersicht:
    - Aktuelle Studie der Universität Konstanz und der Universität Mannheim zu den Hintergründen der Meinungsbildung zu Freihandelsabkommen.

    - Politikwissenschaftler aus Konstanz und Mannheim zeigen in der Studie auf, dass wirtschaftliche Erwägungen in der Meinungsbildung zu spezifischen Freihandelsabkommen nicht unbedingt entscheidend sind. Ausschlaggebend sind vielmehr Einstellungen gegenüber Aspekten, die im jeweiligen Fall öffentlich diskutiert wurden.

    - Die Einstellungen der Deutschen zu TTIP hingen besonders eng mit Haltungen gegenüber dem potenziellen Vertragspartner, der Transparenz politischer Prozesse und dem Verbraucherschutz zusammen.

    - Veröffentlicht in „Review of International Political Economy“: Andreas Jungherr, Matthias Mader, Harald Schoen & Alexander Wuttke (2018) Context-driven attitude formation: the difference between supporting free trade in the abstract and supporting specific trade agreements, Review of International Political Economy, 25:2, 215-242.

    - Befragung von rund 8.000 Personen über das Payback Online Panel. Durchführendes Umfrageinstitut: infratest dimap.

    - Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Bild kann im Folgenden heruntergeladen werden: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Freihandelsabkom...

    Bildunterschrift: Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Social Science Data Collection and Analysis an der Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Social Science Data Collection and Analysis an der Universität Konstanz
    Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Social Science Data Collection and Analysis an der Univers ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).