idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2018 12:21

Deutscher Kardiologen-Kongress in Mannheim mit 8.700 Teilnehmern geht heute zu Ende

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Deutscher Kardiologen-Kongress in Mannheim: „Kardiologie 2018 – von der Grund-lagenforschung zur Hochleistungsmedizin“ – mit 8.700 Teilnehmern wurde der Besucher-Rekord vom Vorjahr gehalten.

    Mannheim, 7. April 2018– 355 wissenschaftliche Sitzungen, 1.084 angenommene Abstracts (von 1.422 eingereichten) und mit 8.700 Teilnehmern ein Halten des Besucher-Rekordwertes vom Vorjahr: So präsentiert sich in Zahlen gegossen die Bilanz der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, die heute in Mannheim zu Ende gegangen ist. Vom 4. bis 7. April 2018 wurden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Herzmedizin diskutiert. „Kardiologie 2018 – von der Grundlagenforschung zur Hochleistungsmedizin“ war das Motto der hochkarätigen Tagung. „Die 84. Jahrestagung der DGK in Mannheim 91 Jahre nach Gründung unserer medizinischen Fachgesellschaft bestätigte einmal mehr die Rolle dieses Kongresses als eines der maßgeblichen Foren zur wissenschaftlichen Diskussion aktueller Themen der Herzmedizin in Europa“, bilanzierte DGK-Präsident Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg).

    „Herz-Kreislauferkrankungen können besser behandelt werden denn je. Um weitere Fortschritte zu erreichen, muss allerdings die Grundlagenforschung wieder ganz großgeschrieben werden“, so Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas Eschenhagen (Hamburg). „Das Motto der Jahrestagung ‚Kardiologie 2018 – von der Grundlagenforschung zur Hochleistungsmedizin‘ spiegelte dann auch die Band-breite der modernen Kardiologie ebenso wider wie das Spannungsfeld zwischen den wissenschaftlichen Wurzeln der Gesellschaft und den Anforderungen einer optimalen Patientenversorgung und ökonomischen Leistungsfähigkeit.“

    Schwerpunktthemen waren dieses Jahr wissenschaftliche Erkenntnisse mit translationalem Potential, etwa zu nichtkodierenden RNAs und zu der revolutionären Technik der Genomeditierung mit CRISPR/ Cas9, die zunehmende Rolle von „Big Data“ in der Forschung und individualisierten Krankenversorgung, Therapie- und Diagnostikkonzepte in der Entwicklung, seltene Erkrankungen als Beispiel für eine personalisierte Kardiologie und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen in den großen Themenbereichen der Kardiologie: Akutes Koronarsyndrom, Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Vorhofflimmern. Und schließlich wurden moderne, interdisziplinäre Versorgungskonzepte in der Kardiologie beleuchtet.

    „Die DGK engagiert sich auch sehr stark in der Förderung des kardiologischen Nachwuchses und unterstützt unter anderem die ‚Young DGK‘, was sich auch im Programm unserer 84. Jahrestagung manifestierte“, so DGK-Präsident Prof. Katus. Die Young DGK hatte in Mannheim erstmals ihren eigenen Info-Stand, organisierte „Meet The Expert“-Veranstaltungen sowie eine interaktive Diskussionsrunde über das Thema Vereinbarkeit von Klinik und Forschung, und konnten Ko-Vorsitze bei Poster-Präsentationen übernehmen.

    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
    Hauptstadtbüro der DGK: Tel.: 030 206 444 82
    Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Tel.: 0211 600 692 43
    Pressebüro während der 84. Jahrestagung: 0641 4106 5002
    presse@dgk.org
    B&K–Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Tel.: +43 (0) 676 6368930
    kofler@bkkommunikation.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).