idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule als Wissenschaftspartner testet die Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung, ob eine neue Art des Müllsammelns bürgernah, umweltschonend und rohstoffsparend ist. Zu erkennen ist das neue System an der „Tonne mit den bunten Beuteln drin“, die ab jetzt bis Juni in drei Bottroper Testgebieten an den Start geht. Gleichzeitig wird die Abholung auf automatische oder individuelle Abholung umgestellt, damit es keine überfüllten Mülltonnen mehr gibt.
Bottrop/Gelsenkirchen. Ab sofort bis Ende Juni werfen mehrere Stadtbezirke in Bottrop ihren Müll nicht mehr in einfarbige Spezialtonnen wie etwa in die gelbe Recyclingtonne oder die schwarze Restmülltonne, sondern aller Müll geht in dieselbe Tonne. Sortiert wird aber trotzdem und zwar vorher und in verschiedenfarbige Tüten. Die sind je nach Müllsorte weiß (Altkleider), rot (Elektroschrott), gelb (Verpackungen), braun (Papier/Pappe), grau (Restmüll) oder grün beschrifteter Biobeutel (Speisereste). Weiterhin wird es eine Biotonne für Grünschnitt geben. Um Fehlsortierungen zu vermeiden, kann der Bürger bei den Müllcontainern an Mehrfamilienwohnanlagen an einer Prüfsäule den Beutel vor einen Sensor halten: Dann öffnet sich automatisch die richtige Tonnenklappe. „Wir versprechen uns davon, dass der Müll sortenreiner als bisher an den Entsorger zurückfließt und wir damit die Wiederverwendungsquote von wertvollen Stoffen im Müll steigern können“, so Recyclingprofessor Ralf Holzhauer von der Westfälischen Hochschule, der das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Zugleich mit der Umstellung auf den „Sack im Behälter“ wird die Abholung neu organisiert: Bei den Wohnanlagen, an denen Sensoren die Tüten kontrollieren, sagt der Sensor auch Bescheid, wenn der Müllcontainer voll ist und BEST AöR (Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung) ihn abholen kann. Holzhauer: „Das ist das Ende für überfüllte Mülltonnen.“ Bei den Haushalten, in denen die neuen Mülltüten nicht im Container, sondern in einer herkömmlichen Mülltonne gesammelt werden, hat der Bürger die Wahl: Er kann auf einen „Trash Button“ genannten Knopf drücken oder sich über eine App oder über „WhatsApp“ oder per Mail melden, die volle Tonne wird dann am Folgetag geleert. In diesen Fällen gelten daher die festen Abholtermine für Müll nicht mehr.
Der Feldversuch findet in Bottrop im Bezirk Altstadt und Nordost als städtischem Testgebiet, in Batenbrock Nord (vorstädtisches Gebiet) und in Kirchhellen Nordost (ländlich) als repräsentative Gebiete mit rund 600 Haushalten statt. Vorbereitet wurde er durch eine Bürgerbefragung und eine Bürgerversammlung. Soeben sind die teilnehmenden Haushalte kostenfrei mit dem entsprechenden Set aus Tüten versorgt worden. Jetzt geht es in die Praxis. Bis Juni können sich die Bürger in der neuen Art des Müllsammelns üben und die Hochschule schreibt die Sammelergebnisse mit.
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich zu einem Pressetermin zum Start des Feldversuchs in Bottrop ein:
Bottrop testet „Sack im Behälter“ und Leerung auf Abruf
Mittwoch, 11.04.2018, 11:00 Uhr,
LEG-Wohnanlage Alsenstraße (Ecke Alsenstraße/Im Scheierbruch) in Bottrop als Beispiel für ein städtisches Versuchsgebiet mit Müllcontainern.
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei diesem Medientermin begrüßen zu dürfen.
Ihre Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Ralf Holzhauer, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-163, E-Mail ralf.holzhauer@w-hs.de
Nicole Gottemeier, BEST: Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung,
Telefon (02041) 796921, E-Mail best@best-bottrop.de
Vor dem Start des Feldversuchs hat Projektmitarbeiter Tobias Althoff (l.) gemeinsam mit Studenten un ...
Foto: WH/BL; Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit BEST oder Westfälischer Hochschule
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
regional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).