idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2018 07:58

Studie zu Familien- und Partnerschaftsformen und ihrer Beziehung zur Gesundheit

Ann-Kathrin Schöpflin Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Gesellschaftlicher Wandel bedeutet auch einen Wandel der Familien- und Partnerschaftsformen. Die Vormachtstellung der traditionellen Familienform – Ehepaar mit Kind(ern) – gibt es nicht mehr. Professorin Gabriele Doblhammer, Leiterin des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung und Demographie an der Universität Rostock, hat zusammen mit Dr. Jordi Gumà von der Universität Autònoma de Barcelona die Entwicklung von Familie, Geschlecht und Gesundheit in Europa näher untersucht. Anders als sonst in der demographischen Forschung üblich haben sie in ihrem Projekt Familien- oder Fertilitätsprozesse nicht losgelöst von Gesundheit und Sterblichkeit näher beleuchtet.

    „Wir haben das Dreieck zwischen Familie, Geschlecht und Gesundheit in Europa aus demographischer Perspektive nicht isoliert voneinander betrachten wollen. Denn es hilft dabei, Muster und Trends, sowie Abhängigkeiten jeder der drei Komponenten zu verstehen“, begründet Professorin Doblhammer ihr Vorgehen.

    Die nun veröffentlichte Studie befasst sich mit neuen Familien- und Partnerschaftsformen jungen und mittleren Alters, ihrer Beziehung zur Gesundheit und in welcher Weise sie agieren. Neben den alten, werden auch lebenslange Familienbiographien und aktuelle Familiensituationen untersucht. Geschlechtsspezifische Gesundheitsergebnisse und -wege werden aufgezeigt.

    Es konnte nachgewiesen werden, dass Partner, die älter werden, einander in Bezug auf ihre Gesundheit näherkommen, wobei die Gesundheit des Partners ein entscheidender Faktor für die eigene Gesundheit ist.

    In der vorliegenden Publikation werden zwölf europäische Länder miteinander verglichen, die unterschiedliche wohlfahrtsstaatliche Modelle widerspiegeln. Auch länderspezifische Studien aus Österreich, Deutschland, Italien und Schweden – Bevölkerungsgruppen, die in der Vergangenheit weniger Beachtung fanden – sind zusammengetragen worden.
    Die Open-Access-Publikation ist unter dem Titel „A Demographic Perspective on Gender, Family and Health in Europe“ erschienen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gabriele Doblhammer
    Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung und Demographie
    Institut für Soziologie und Demographie
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381 498-4393
    E-Mail: gabriele.doblhammer@uni-rostock.de


    Weitere Informationen:

    http://www.springer.com/us/book/9783319723556
    https://www.isd.uni-rostock.de/isd/lehrstuhl/esf/doblhammer/
    https://www.uni-rostock.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).