idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger/innen in Demokratien vorbereitet, fragte kürzlich eine internationale Studie (International Civic and Citizenship Education Study, ICCS 2016). Den deutschen Part leiteten Prof. Dr. Hermann Josef Abs und Dr. Katrin Hahn-Laudenberg von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Am Freitag, 20. April, werden die Ergebnisse und Konsequenzen an der UDE vorgestellt und diskutiert (9 – 16 Uhr, Uni-Campus Essen, Hörsaalzentrum S06 S00 B41).
Bedeutet wenig Lernzeit auch wenig Wissen? Nach der internationalen ICCS-Studie 2016 durchaus. Sie untersuchte weltweit die politische und zivilgesellschaftliche Bildung von Jugendlichen in 24 Schulsystemen. Die 14-Jährigen aus NRW zeigten im europäischen Vergleich unterdurchschnittliches politisches Wissen. Die Schulform und der Bildungshintergrund der Elternhäuser beeinflussen das Wissen stark; ein Befund, der zahlreiche Bildungsstudien bestätigt.
Prof. Dr. Hermann Josef Abs: „Die Achtklässler in NRW haben großes Vertrauen in politische Institutionen und eine geringe Absicht, sich dort einzubringen. Ihre Möglichkeiten und ihr Selbstbewusstsein, politische Sachverhalte zu verstehen und mitzudiskutieren, sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Stärker als in anderen Ländern sind diese vom sozialen Hintergrund und den Bildungsmöglichkeiten in der Familie abhängig“.
„Mit der Tagung wollen wir Wissenschaft und Praxis vernetzen und gemeinsam Antworten finden, um unsere Jugendlichen demokratiekompetent zu machen. Die Studie hat viele Fragen für Unterricht und Schule aufgeworfen“, so Sabine Manzel, Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften. Veranstalter sind das Forschungsteam des Nationalen ICCS-Studienzentrums, das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der UDE und die CIVES! School of Civic Education der UDE.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Hermann-Josef Abs, h.j.abs@uni-due.de
Prof. Dr. Sabine Manzel, sabine.manzel@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
http://cives-school.de/?page_id=5328
https://www.uni-due.de/iccs/
https://www.uni-due.de/2017-11-07-iccs2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).