idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Autonome Fahrfunktionen und sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme
Gemeinsame Presseinformation der GTÜ und der Hochschule Karlsruhe
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft haben einen Vertrag über eine Forschungskooperation abgeschlossen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die „Diagnose autonomer Fahrfunktionen“ und die „Prüfung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen“. Die GTÜ und die Hochschule Karlsruhe werden dazu eine gemeinsame Forschungsgruppe am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule einrichten, die institutsseitig von Prof. Dr. Peter Neugebauer und Prof. Dr. Reiner Kriesten geleitet wird. In den nächsten drei Jahren werden dort die gemeinsamen Forschungsprojekte in Promotionen, Bachelor- und Masterthesen praxisnah untersucht.
„In dieser Kooperation ergänzt sich unser Know-how in den Themen Sicherheit und Diagnose mit dem praktischen Expertenwissen der Prüfspezialisten der GTÜ“, freut sich Prof. Dr. Peter Neugebauer, Leiter des IEEM, auf die Kooperationsprojekte. Robert Köstler, Geschäftsführer der GTÜ, ergänzt: „In modernen Fahrzeugen dominieren heute elektronisch gesteuerte Systeme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes. Für die GTÜ als Sachverständigenorganisation gilt es mit den Innovationen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferern Schritt zu halten und mit großem Know-how die Entwicklung der Begutachtungs- und Prüfmethoden aktiv mitzugestalten. Das IEEM ist hierfür ein perfekter Partner“.
Das „Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)“ der Hochschule Karlsruhe setzt seinen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf innovative Themen in der Mobilität und Fahrzeugtechnologie. Der Fokus des Instituts liegt auf anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten in enger Kooperation mit Industrieunternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen.
Die GTÜ ist die größte amtlich anerkannte und bundesweit tätige Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger. Seit ihrer Gründung hat sich die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation als die „Dritte Kraft“ in Deutschland etabliert. Jährlich werden über 4,5 Millionen der bei Autofahrern so begehrten Prüfplaketten von GTÜ-Prüfingenieuren erteilt. Für immer mehr Autofahrer gilt dabei das GTÜ-Motto: „Mehr Service für Sicherheit“. Heute stehen über 2 500 selbstständige und hauptberuflich tätige Kfz-Sachverständige und deren qualifizierte Mitarbeiter an über 15 000 Prüfstützpunkten in Kfz-Werkstätten und Autohäusern sowie an eigenen Prüfstellen der GTÜ-Vertragspartner zur Verfügung.
https://www.hs-karlsruhe.de/presse/hochschule-karlsruhe-und-gtue-kooperieren-in-...
GTÜ-Prüfingenieur mit HU-Adapter
KDBusch/GTÜ
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).