idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 13:32

Hirnforschung: Methodenkurs in Computational Neuroscience in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Neurowissenschaftler nutzen zunehmend theoretische Modelle und Computersimulationen, um ein so komplexes System wie das Gehirn besser zu verstehen. Die Zusammenarbeit von Hirnforschern mit Theoretischen Physikern, Informatikern und Mathematikern begründet die Fachrichtung der Theoretischen Hirnforschung oder "Computational Neuroscience". Vom 24. bis 28. September 2003 führt das Institut für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen einen Methodenkurs zur Computational Neuroscience durch, zu dem 30 Nachwuchsforscher aus sechs Ländern in Göttingen erwartet werden. Sie werden von renommierten Wissenschaftlern der Universitäten Düsseldorf, Bochum, Bremen und Göttingen in die Theorie der neuronalen Kodierung, Modelle der synaptischen Hintergrundaktivitäten und Mechanismen der visuellen Aufmerksamkeit eingeführt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 22. September 2003 / Nr. 205/2003

    Hirnforschung: Methodenkurs in Computational Neuroscience in Göttingen
    Veranstaltung des Instituts für Nichtlineare Dynamik und des MPI für Strömungsforschung

    (pug) Neurowissenschaftler nutzen zunehmend theoretische Modelle und Computersimulationen, um ein so komplexes System wie das Gehirn besser zu verstehen. Die Zusammenarbeit von Hirnforschern mit Theoretischen Physikern, Informatikern und Mathematikern begründet die Fachrichtung der Theoretischen Hirnforschung oder "Computational Neuroscience". Vom 24. bis 28. September 2003 führt das Institut für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen einen Methodenkurs zur Computational Neuroscience durch, zu dem 30 Nachwuchsforscher aus sechs Ländern in Göttingen erwartet werden. Sie werden von renommierten Wissenschaftlern der Universitäten Düsseldorf, Bochum, Bremen und Göttingen in die Theorie der neuronalen Kodierung, Modelle der synaptischen Hintergrundaktivitäten und Mechanismen der visuellen Aufmerksamkeit eingeführt. Organisiert wird die von der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft getragene Veranstaltung von Dr. Michael Herrmann, Dr. Markus Diesmann und Prof. Dr. Theo Geisel, die als Theoretische Physiker an der Georg-August-Universität und am Max-Planck Institut für Strömungsforschung arbeiten. Veranstaltungsort ist das Institutsgebäude in der Bunsenstraße 10.

    "Eine Vielzahl von experimentellen Resultaten aus der neurowissenschaftlichen Forschung können durch quantitative mathematische Theorien beschrieben, interpretiert und erklärt werden oder für Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz, der automatischen Bildverarbeitung, der Lernforschung und der Robotik nutzbar gemacht werden", erklärt Prof. Geisel. Dass sich dabei Physiker mit biologischen Fragen beschäftigen, hat - so Prof. Geisel - eine lange Tradition auch in Göttingen. Die Veranstaltung soll einen Beitrag dazu leisten, auf die theoretischen Aspekte der neurowissenschaftlichen Forschung verstärkt aufmerksam zu machen. Mit dem European Neuroscience Institute (ENI), dem DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) und dem Zentrum für Neurobiologie des Verhaltens (ZNV) verfügt die Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit den Max-Planck-Instituten und dem Deutschen Primatenzentrum über einen international ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt in den Neurowissenschaften.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Theo Geisel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Institut für Nichtlineare Dynamik
    Max-Planck Institut für Strömungsforschung
    Abteilung Nichtlineare Dynamik
    Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 5176-423, Fax (0551) 5176-439
    e-mail: geisel@chaos.gwdg.de
    Internet: www.chaos.physik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).