idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin / Einladung
Die Deportation der ungarischen Juden war eine der letzten und grausamsten Vernichtungsaktionen des Dritten Reiches: Innerhalb weniger Monate, vom 15. März bis 9. Juli 1944, wurden 476.000 ungarische Juden nach Auschwitz verschleppt. Unmittelbar nach der Ankunft in Auschwitz wurde der Großteil der Deportierten in den Gaskammern ermordet, ein kleinerer Teil zur Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie rekrutiert. Als KZ-Häftlinge arbeiteten sie beim Bau unterirdischer Produktionsstätten. Die hierzu eingeleitete Neuregelung des "Judeneinsatzes" sowie die vom Rüstungsministerium übernommene Kompetenz bei der Zuweisung von KZ-Häftlingen verdeutlichen den Pragmatismus kriegswirtschaftlicher Erfordernisse, der im Widerspruch zur Ideologie der "Endlösung" stand. 
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin widmet sich nun diesem Thema und veranstaltet in Kooperation mit dem Haus Ungarn und der Vertretung des Saarlandes beim Bund vom 7. bis 9. Oktober 2003 eine Konferenz mit dem Titel "Ungarn und der Holocaust". In den Vorträgen werden aus der Perspektive von ungarischen und amerikanischen Historikerinnen und Historikern Einzelaspekte analysiert. 
Wir möchten Sie herzlich zu dieser Tagung einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin.
Den Auftakt der Tagung bildet eine Filmvorführung am Abend des 7. Oktober 2003 im Haus Ungarn. Gezeigt wird ein Dokumentarfilm von Tamás Fehéri.
Zeit:		am Dienstag, dem 7. Oktober 2003, um 18.00 Uhr
Ort:		Haus Ungarn, Karl-Liebknecht-Str. 9, 10178 Berlin
An den zwei folgenden Tagen findet dann die Tagung mit den Einzelvorträgen statt.
Zeit:		Beginn am Mittwoch, dem 8. Oktober 2003, um 10.00 Uhr
Ort: 		Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin
Programm "Ungarn und der Holocaust" vom 7. bis 9. Oktober 2003
Dienstag, 7. Oktober 2003
18.00 Uhr	Eröffnungsveranstaltung
Ungarischer Dokumentarfilm (englische Untertitel) von Tamás Fehéri
(Haus Ungarn, Karl-Liebknecht-Str. 9, 10178 Berlin)
Mittwoch, 8. Oktober 2003
10.00 Uhr	Begrüßung
		Prof. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung
		Staatssekretärin Monika Beck, Landesvertretung des Saarlandes
10.30 Uhr	Prof. Randolph L. Braham, New York: Rescue Operations: Myths and Realities
12.00 Uhr	Dr. Krisztian Ungváry; Budapest: Der Getriebene und der Treiber. Das Verhältnis zwischen ungarischer Politik und deutschen Deportationsplänen
15.00 Uhr	Dr. Judit Molnár, Szeged: The Royal Hungarian Gendarmerie and the Holocaust
16.30 Uhr	Dr. László Karsai, Szeged: The Persecution and Deportation of the Hungarian Roma
Donnerstag, 9. Oktober 2003
10.00 Uhr	Prof. Szabolcs Szita, Budapest: Der Todesmarsch der ungarischen Juden und Jüdinnen 1944/45
11.30 Uhr	Dr. András Kovács, Budapest: Juden und Judentum in Ungarn nach dem Holocaust
15.00 Uhr	Prof. Ferenc Erös, Budapest: Die langanhaltenden psychologischen Folgen des Holocaust. Forschungsergebnisse und Erfahrungen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Brigitte Mihok, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-79871, Fax: 030/314-21136, 
E-Mail: Mihok@zfa.kgw.tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi192.htm
    
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).