idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2018 14:07

Europäische Teilchenbeschleuniger-Community veröffentlicht erstes Branchen-Kompendium

Frau Silvena Ilieva Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronenstrahlanwendungen, war als externer Partner an der Erarbeitung der APAE-Broschüre (APAE - Applications of Particle Accelerators in Europe) im Rahmen des Europäischen Förderprojekts EUCARD 2 beteiligt. Sie gibt sehr anschaulich den aktuellen Stand der Anwendung von Teilchenbeschleunigern wieder und verdeutlicht äußerst praxisnah aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Forschung und Industrie.

    Bereits Goethe ließ seinen Faust aussprechen, was bis heute die Menschheit – insbesondere die Physik bewegt – nämlich was die Welt im Innersten zusammenhält. Dafür wurden bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts Teilchenbeschleuniger entwickelt, mit deren Hilfe man unter anderem Struktur von Materie,Elementarteilchen und deren
    Wechselwirkungen untersucht. Das wohl bekannteste Beispiel ist der weltgrößte
    Teilchenbeschleuniger in CERN. Daneben existieren aber weitaus mehr Beschleunigeranlagen, als man erahnt. Über 17.000 Anlagen, darunter einige Hundert in der Forschung und über 7.000 in der Medizin dienen den unterschiedlichsten Anwendungen.

    Eine Kernkompetenz des Fraunhofer FEP ist seit über 25 Jahren die versierte Entwicklung
    von Elektronenstrahltechnologien und die Nutzung der beschleunigten Elektronen für verschiedenste Anwendungen in der Oberflächenbearbeitung und Veredelung. Angewandt in klassischen Bereichen wie der Metallbearbeitung, Automobilindustrie aber auch in auf den ersten Blick ungewohnten Branchen wie der Saatgutbehandlung, und neuerdings auch der Medizin und Pharmazie, können niederenergetische Elektronen großen Nutzen erzielen. Neben der Technologieentwicklung hat sich das Fraunhofer FEP bereits über die Jahrzehnte einen Namen in der Konzeption und Bereitstellung kompletter, kundenspezifischer Elektronenstrahlanlagen gemacht.

    So lag es nahe, dass das Institut auch zur Mitarbeit in der APAE-Arbeitsgruppe gebeten wurde. Bei der daraus entstandenen APAE-Broschüre handelt es sich um das Ergebnis der gleichnamigen Arbeitsgruppe, welche industrielle und politische Entscheider über Stand und Potenzial der unterschiedlichsten Arten von Teilchenbeschleunigern, ihre Anwendungen sowie ihren Nutzen auf den Gebieten Gesundheit, Industrie, Energie, Sicherheit und Analytik umfassend informieren soll. Sie erklärt sehr anschaulich den aktuellen Stand der Technik und das breit gefächerte Einsatzspektrum von Teilchenbeschleunigern, das in der öffentlichen Wahrnehmung meist nur auf die Großforschungseinrichtungen begrenzt ist.

    Weitestgehend unbekannt sind dagegen die vielfältigen etablierten industriellen Technologien, die zum Beispiel auf Elektronenstrahlquellen basieren. Ein erfolgreiches
    Beispiel ist hier der langjährige Einsatz von mobilen Saatgutbehandlungsanlagen, die
    vor Ort flexibel einsetzbar sind. Des Weiteren identifiziert sie zukünftige Entwicklungsschwerpunkte sowie den Förder- und Bildungsbedarf in diesen Sektoren und stellt die Bedeutung der Teilchenbeschleuniger für die Forschung und Industrie in Europa und ihre daraus resultierenden Auswirkungen auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen heraus.

    Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie arbeiteten fachübergreifend als
    Co-Autoren an der Broschüre mit. Frank-Holm Rögner, Leiter der Abteilung „EB-Prozesse“
    am Fraunhofer FEP, war dabei maßgeblich an der Entstehung des Unterkapitels
    „Accelerators and Industry - Very Low-Energy E-Beams“ beteiligt.

    „Es ist das erste Mal, dass das gesamte Branchenspektrum der EU zusammengearbeitet
    hat - von den Höchstenergiebeschleunigern der Grundlagenforschung, bis zu den
    Niederenergieanwendungen in der industriellen Produktion“, erklärt Frank-Holm
    Rögner. „So ist erstmals ein umfassender Überblick der europäischen Kompetenz auf
    dem Gebiet der Teilchenbeschleuniger entstanden. Das ist nicht selbstverständlich,
    denn auch innerhalb der Community der Teilchenbeschleuniger gibt es Nachholbedarf
    in der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Technologien und Anwendungen.
    Umso höher ist deshalb der Erfolg einzustufen, dass das Fraunhofer FEP aktuell
    Partner in einem der größten Europäischen Netzwerkprojekte für Teilchenbeschleuniger
    ARIES (Accelerator Research and Innovation for Europe Science and Society) mit
    insgesamt 41 Partnern ist (Förderkennzeichen 730871). Damit haben wir entscheidend
    dazu beigetragen, die industrielle Bedeutung der Niederenergie-Elektronenstrahltechnik
    auch in der Europäischen Forschungslandschaft richtungsweisend zu verankern.“

    Das erste ARIES Jahrestreffen wird vom 22. bis 25. Mai 2018 in Lettlands Hauptstadt an
    der Technischen Universität Riga stattfinden. Dabei werden sich die Partner zu Themen
    wie zum Beispiel aktuelle sowie zukünftige Konzepte und Elektronenstrahltechnologien sowie deren Anwendungen austauschen.
    Gleichzeitig wird auch am Fraunhofer FEP an der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Technologien für neue Anwendungen und an dafür passgenauen Hardwarekomponenten und -konzepten gearbeitet. Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten des Fraunhofer FEP ist die Verknüpfung der umweltfreundlichen Aspekte der Technologie mit einer energieeffizienten und wirtschaftlichen Gestaltung der Prozessketten bei unseren Kunden.

    Die Broschüre ist frei verfügbar und als PDF bei allen Partnern abrufbar.

    APAE Broschüre als PDF:
    http://apae.ific.uv.es/apae/wp-content/uploads/2015/04/EuCARD_Applications-of-Ac...-
    2017.pdf

    ARIES: https://aries.web.cern.ch

    Weiterführende Informationen zum 1. ARIES Jahrestreffen in Riga:
    https://indico.cern.ch/event/699219

    Pressekontakt:

    Frau Annett Arnold

    Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Telefon +49 351 2586 333 | presse@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/sj4


    Bilder

    Elektronenstrahl
    Elektronenstrahl
    © Fraunhofer FEP, Bildquelle in Druckqualität: www.fep.fraunhofer.de/presse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).