idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 09:09

Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Was passiert im Gehirn eines Krokodils, wenn es komplexe Klänge hört? Diese Frage konnte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Felix Ströckens vom Lehrstuhl für Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beantworten. Die Forscher untersuchten zum ersten Mal ein kaltblütiges Reptil mit der funktionellen Magnetresonanztomografie. So konnten sie feststellen, dass komplexe Reize im Gehirn des Krokodils ganz ähnliche Aktivierungsmuster hervorriefen wie bei Vögeln und Säugetieren – ein tiefer Einblick in die Evolution. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences“ vom 25. April 2018 veröffentlicht.

    Bindeglied zu den Dinosauriern

    Krokodile sind eine der urtümlichsten Wirbeltierspezies und haben sich seit über 200 Millionen Jahren kaum verändert. Damit stellen sie ein Bindeglied zwischen Dinosauriern und den heute lebenden Vögeln dar. „Untersuchungen von Krokodilgehirnen erlauben daher einen tiefen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Nervensystems von Wirbeltieren und können helfen zu verstehen, wann bestimmte Gehirnstrukturen und damit verbundene Verhaltensweisen im Laufe der Evolution entstanden sind“, erklärt Felix Ströckens.

    Technische Hindernisse überwinden

    Ziel der Untersuchungen des Wissenschaftlerteams aus dem Iran, Südafrika, Frankreich und Deutschland an Nilkrokodilen war es daher, die Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn der Tiere zu ergründen. Dafür verwendeten sie mit der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) eine Methode, die zwar regelmäßig in der klinischen Diagnostik und Forschung eingesetzt wird, aber noch nie zuvor bei einem kaltblütigen Reptil zum Einsatz gekommen war. „Dafür mussten wir zunächst eine Reihe von technischen Hindernissen überwinden“, so Mehdi Behroozi aus dem Forscherteam. „Wir mussten zum Beispiel den Scanner an die Physiologie des Krokodils anpassen, die sich zum Teil massiv von der der Säugetiere unterscheidet.“

    Frappierende Ähnlichkeit der Muster

    Dann präsentierten die Forscher den Tieren verschiedene Seh- und Hörreize, zu denen unter anderem klassische Musik von Johann Sebastian Bach gehörte. Währenddessen maßen sie die Gehirnaktivität der Tiere. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Präsentation von komplexen Reizen wie der klassischen Musik im Vergleich zu einfachen Tönen zusätzliche Gehirnareale aktiviert wurden. Dieses Verabeitungsmuster ähnelt frappierend den Mustern, die bei Säugern und Vögeln bei ähnlichen Untersuchungen gefunden wurden.

    Verarbeitungsmechanismen haben sich früh entwickelt

    Die Wissenschaftler vermuten daher, dass sich grundlegende, neuronale Verarbeitungsmechanismen für sensorische Reize schon sehr früh im Laufe der Evolution entwickelt haben und in allen Wirbeltieren auf einen gemeinsamen Ursprung zurückzuführen sind.

    Weiterhin zeigte dieser weltweit erste erfolgreiche Einsatz von fMRT bei einem Reptil, dass diese Methode grundsätzlich auch bei wechselwarmen Organismen funktioniert. Somit kann diese nicht-invasive Technik auch bei vielen anderen bisher wenig untersuchten Spezies eingesetzt werden.

    Förderung

    Gefördert durch die National Research Foundation of South Africa, Thuthuka Grant (TTK14051567366), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Gu227/16-1) und den Sonderforschungsbereich 874.

    Originalveröffentlichung

    Mehdi Behroozi, Brendon K. Billings, Xavier Helluy, Paul R. Manger, Onur Güntürkün, Felix Ströckens: Functional MRI in the nile crocodile: a new avenue for evolutionary neurobiology, in: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 2018, DOI: 10.1098/rspb.2018.0178; http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1877/20180178

    Pressekontakt
    Dr. Felix Ströckens
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Abteilung Biopsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26845
    E-Mail: felix.stroeckens@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://news.rub.de/wissenschaft/2018-05-03-biopsychologie-es-war-ein-abenteuer - Interview mit den Forschern
    http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1877/20180178 - Originalpublikation


    Bilder

    Mehdi Behroozi, Felix Ströckens und Xavier Helluy (von links) konnten zum ersten Mal Krokodilgehirne mit Kernspintomografie untersuchen.
    Mehdi Behroozi, Felix Ströckens und Xavier Helluy (von links) konnten zum ersten Mal Krokodilgehirne ...
    © RUB, Marquard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).