idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2018 16:15

Soziale Arbeit mit alten Menschen: Social Work Science Day an der FH St. Pölten, 15.05.2018

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Die Zahl der älteren Menschen in Österreich steigt. Im internationalen Vergleich sind dabei der Lebensstandard relativ hoch, die Gesundheitsversorgung und die soziale Sicherheit relativ gut. Das Resultat ist nicht die negativ konnotierte „alternde Gesellschaft“, sondern lässt sich besser als „Gesellschaft der Langlebigkeit“ beschreiben. Der Social Work Science Day 2018 an der FH St. Pölten widmet sich unter dem Titel „Selbstbefähigung, Vernetzung, Erwachsenenschutz“ Aspekten der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen.

    SozialarbeiterInnen hätten das fachliche Potential zu wesentlichen Ansprechpartnerinnen und -partnern für alte Menschen und deren Angehörige zu werden, ob präventiv beratend oder bei konkreten Problemlagen begleitend. Soziale Arbeit könnte insgesamt zu einer wesentlichen Beraterin für Einrichtungen der Altenhilfe und für Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Gemeinden werden.

    „Soziale Arbeit stellt im lebensweltlichen Kontext Hilfen zur Lebensbewältigung bereit – für Einzelne aber auch Gruppen von Betroffenen. Sie kann als sozial­politische Handlungsinstanz einen maßgeblichen Beitrag zur Bearbeitung von praktischen und sozialen Problemlagen leisten und zielt präventiv auf deren Vermeidung ab“, sagt Johannes Pflegerl, Leiter des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung. „Derzeit nimmt Soziale Arbeit mit älteren Menschen und deren Angehörigen noch eine Randstellung ein, könnte aber in einer Gesellschaft der Langlebigkeit zu einem wachsenden Tätigkeitsbereich werden“, so Pflegerl.

    Der diesjährige Social Work Science Day widmet sich daher den Fragen, welche Angebote für Selbstbefähigung, Vernetzung und Erwachsenenschutz die Soziale Arbeit bietet und welche es zusätzlich braucht, um die kommenden Herausforderungen gut bewältigen zu können.

    Praxis, Forschung, Lehre
    Diese umfassenden Leistungen im Kontext der Hilfen für ältere Menschen und deren Angehörige werden am Social Work Science Day im Rahmen von Referaten, Paneldiskussionen und Workshops mit Lehrenden und Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern sowie Klientinnen und Klienten reflektiert, diskutiert, weiterentwickelt und stärker bekannt gemacht.

    Die Eröffnungsrede hält der Soziologe Franz Kolland von der Universität Wien zum Thema Altern in Niederösterreich. Johannes Pflegerl, Leiter des Ilse Arlt Institutes für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten, stellt Forschungsarbeiten des Instituts zur Sozialen Arbeit mit Seniorinnen und Senioren sowie ihren Angehörigen im Gemeinwesen vor.

    Andreas Schneider vom Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds NÖGUS präsentiert Ansprüche an die Soziale Arbeit im Zuge der Demenzstrategie NÖ. Barbara Kurz-Kühleitner vom NÖ Landesverein für Sachwalterschaft spricht zum Erwachsenenschutz-Gesetz und dessen Bedeutung im Kontext der Betreuung älterer Menschen. Birgit Meinhard-Schiebel von der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger wird Best Practice Modelle in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen vorstellen.

    Workshops und studentische Forschungsprojekte
    Neben der Enquete gibt es an diesem Tag Workshops zu weiteren Themen der Sozialer Arbeit sowie Präsentationen der Forschungsprojekte aus den Master- und Bachelorprogrammen der Studiengänge der FH St. Pölten.

    Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten. Das Arlt Institut beschäftigt sich mit sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung zu den Schwerpunkten Demokratieentwicklung und Partizipation, Health und Social Care sowie Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik.

    Social Work Science Day 2018
    Selbstbefähigung, Vernetzung, Erwachsenenschutz. Soziale Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen.
    15.05.2018 von 09:00 bis 18:00
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten
    Die Teilnahme am Social Work Science Day ist kostenlos.
    Programm, Infos zu den Workshops und Anmeldung: https://swsd.fhstp.ac.at.

    Fotos:
    FH St. Pölten, Credit: Katharina Balgavy
    Johannes Pfleger, Credit: Martin Lifka Phototgraphy

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Johannes Pflegerl, FH St. Pölten
    Johannes Pflegerl, FH St. Pölten
    Quelle: Martin Lifka Photography


    Anhang
    attachment icon PA Soziale Arbeit mit alten Menschen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).