idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2018 14:19

Zeitflexibles Arbeiten aus Sicht der Beschäftigten

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Neue Studie zeigt, wie Mitarbeitende über flexible Arbeitszeit­modelle denken

    Die eigene Arbeitszeit flexibel gestalten – das versprechen Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Das Fraunhofer IAO veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zu Verbreitung, Umgang und Auswirkungen zeitflexibler Arbeit.

    Arbeit wird räumlich und zeitlich zunehmend flexibler. Aber ergibt sich daraus wirklich eine ausgewogenere Work-Life-Balance oder belasten flexible Arbeitszeitmodelle das Privatleben? Nachdem bereits im Juli 2017 die Resultate der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 zur örtlich selbstbestimmten Arbeit veröffentlicht wurden, befasst sich die nun publizierte Studie »Flexible Arbeitszeiten – Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen« mit der zeitlichen Dimension der Flexibilität. Basis der Untersuchung bildet erneut die IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017, bei der deutschlandweit ca. 680 000 Personen – zu einem sehr großen Anteil aus dem verarbeitenden Gewerbe – teilgenommen haben.

    Flexible Arbeitszeitmodelle sind weit verbreitet

    Außerhalb der Schichtarbeit sind flexible Arbeitszeitmodelle im befragten Teilnehmerfeld weit verbreitet. Die meisten arbeiten heute im Modell der Gleitzeit. Auf dem Vormarsch befindet sich zunehmend jedoch die Vertrauensarbeitszeit, welche sich in Kombination mit mobiler Arbeit als häufiges Modell gerade für Führungskräfte erwies. Die Analyse nach grundlegenden Differenzierungsfaktoren, die den Verbreitungsgrad bei diesen und weiteren Formen der zeitlichen Flexibilität bestimmen, bilden den Auftakt der Untersuchungen dieser Studie.

    Zeitliche Flexibilität – Chance auf Selbstbestimmung oder Gefahr der Entgrenzung

    »Es zeigt sich, dass die Beschäftigten die Auflösung starrer Grenzen bei der Arbeitszeitgestaltung als eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität empfinden. Flexibilität ist jedoch ein zweischneidiges Schwert – es ergeben sich hieraus neben Chancen auf Selbstbestimmung auch die Gefahren von ausufernden Arbeitszeiten und der Entgrenzung«, fasst Alexander Piele, einer der Autoren, die Ergebnisse zu den Wirkungen zeitflexibler Arbeit zusammen. Auf dem Prüfstein standen im Rahmen der Studie auch die gegenwärtigen gesetzlichen Grenzen der zeitlichen Flexibilisierung.

    Die Ergebnisse lassen erkennen, dass zeitliche Flexibilisierung nicht selten auch diese Grenzen überschreitet, insbesondere dann, wenn auf eine Zeiterfassung verzichtet wird. Es zeigt sich anhand der Ergebnisse auch, dass aktive Betriebsratsarbeit beim Thema Arbeitszeit einen spürbaren Schutz gegen Entgrenzung darstellt. Dies betrifft etwa die Einhaltung der täglichen maximalen Arbeitszeit von 10 Stunden.

    Zeitdruck und Stress gefährden die Work-Life-Balance am stärksten

    Je stärker die Gestaltung der Arbeitszeit in Beschäftigtenhand liegt, umso besser wird die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben eingeschätzt. »Selbstbestimmung ist hierbei das Zauberwort. Eine zunehmende Arbeitsintensivierung geht klar zulasten dieser Selbstbestimmung, da sie jeden flexiblen Spielraum nimmt. Zeitdruck und Stress in der Arbeit sind nach den Ergebnissen der Befragung der größte Gegenspieler einer guten Work-Life-Balance. Solche psychischen Belastungen sollten in ihrer Bedeutung sehr ernst genommen werden«, kommentiert Studienautor Christian Piele die Analysen zum Meinungsbild der Beschäftigten. Die Analyse zu den Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life-Balance bildet ein weiteres Kernelement der Studie.

    Die Studie wird im Rahmen des Projekts LAIF »Leben und Arbeiten in Flexibilität« durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Der Startschuss für LAIF fiel im September 2015. Das Projekt befindet sich derzeit in der Abschlussphase. Eine weitere Veröffentlichung zum Thema »Betriebsratsarbeit in Zeiten zunehmender Flexibilisierung« ist in Planung.

    Ansprechpartner:

    Christian Piele
    Business Performance Management
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2132
    E-Mail: Christian.piele@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2011-zeitflexi...
    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-484356.html
    https://www.businessmanagement.iao.fraunhofer.de/de/leistungsangebot/flexible-ar...
    https://www.businessmanagement.iao.fraunhofer.de/de/projekte/Forschungsverbundpr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).