idw - Informationsdienst
Wissenschaft
250 Jahre lang lagerten die umfangreichen Handschriften und Zettel unbeachtet im Keller der Universitätsbibliothek – nun machen Linguisten der Universität Basel das «Grosse Glossarium der deutschen Sprache» von Johann Jakob Spreng erstmals zugänglich. Mit seinen fast 100‘000 Einträgen wäre es das grösste deutsche Wörterbuch seiner Zeit geworden – doch für den Druck fanden sich nicht genug Käufer.
Johann Jakob Spreng (1699–1778) führte sein handschriftliches Wörterbuch von 1740 bis zu seinem Todesjahr vor genau 250 Jahren. Es besteht aus 20 Bänden und einer grossen Schachtel mit 33‘000 losen Zetteln. Sie alle hatte der Basler Professor in immenser Arbeit für ein historisch-etymologisches Wörterbuch gesammelt und für den Druck bestimmt. Mit 95‘000 Einträgen wäre es mit Abstand das grösste des 18. Jahrhunderts gewesen: Die Wörtersammlung von Johann Christoph Adelung in drei Bänden von 1774 bis 1799 hatte gerade einmal 50‘000 Einträge. Erst das «Deutsche Wörterbuch» der bekannten Märchensammler Brüder Grimm von 1854 übertraf das geplante Basler Glossar.
Pflege der deutschen Sprache
«Wäre das damals umfangreichste deutschen Wörterbuchs gedruckt worden, wäre das eine Sensation gewesen», sagt Projektleiter Prof. Heinrich Löffler, emeritierter Sprachwissenschaftler der Universität Basel, der das Material ans Licht gebracht hat. Solche Glossarien galten als wichtig für die aufkommende Pflege der deutschen Schriftsprache, die bei den Gelehrten das Latein ablösen sollte. Wie damals häufig, verfasste Spreng als ein einzelner Autor sämtliche Einträge selbst.
Doch vorerst rührte niemand das Material an. Die Bände wie die Schachtel mit den Zetteln und Notizen lagen fast 100 Jahre lang bei den Erben Sprengs. 1862 kam das Konvolut in die Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek. Lange hatte es den Ruf, chaotisch und unvollständig zu sein; so fehlten auf den ersten Blick die Einträge für zehn Bände respektive Buchstaben. Erst als die Linguisten das Material auslegten und ordneten, stellten sie fest, dass die vermissten Wörter vollständig auf den Zetteln vorhanden waren. Diese steckten allerdings in über 1000 kleinen Couverts, die unter dicken Staubschichten durcheinanderlagen.
«Unentdeckter Schatz»
Löffler war vor wenigen Jahren auf den «unentdeckten Schatz» gestossen. Der Sprachwissenschaftler war dabei, über das älteste Baseldeutsche Wörterbuch «Idioticon Rauracum» zu recherchieren, das der gebürtige Basler Spreng ebenfalls verfasste und nun seit 2014 gedruckt vorliegt.
Nun ist man in der Universitätsbibliothek seit drei Jahren intensiv daran, sämtliche Bände und Zettel des «Glossariums» zu reinigen und zu digitalisieren. Löffler, Kollegen und Freiwillige schreiben die handschriftlichen Zettel ab und bringen sie in eine druckfertige Form. Etwa ein Drittel der Edition ist bisher geschafft – im Ganzen werden es bis zum geplanten Abschluss in etwa drei Jahren geschätzte 4500 zweispaltige Druckseiten sein.
Dass Spreng für sein Wörterbuch damals nicht genug Interessenten fand, könnte laut Löffler daran liegen, dass er als ausserordentlicher Professor an der Universität ohne Salär – zuerst für Deutsche Rhetorik und Poesie, später für Schweizergeschichte und Griechisch – als Aussenseiter galt. Das Bewusstsein für das neue Deutsch als Hochsprache oder gar als Wissenschaftssprache war noch nicht verbreitet: «Spreng war seiner Zeit um Jahrzehnte voraus.»
Der Gelehrte litt dauernd unter Geldnot und hatte als Brotberuf bis zum Schluss die Stelle des Waisenhauspfarrers inne. Dazu kamen 1763 ein Skandal und ein Publikationsverbot, da sich der Professor in frivolem Ton über katholische Heiligenlegenden ausgelassen haben soll.
Ausstellung zu Leben und Werk
Unter dem Titel «Ein sprachlicher Jahrhundertschatz wird gehoben» organisiert die Universitätsbibliothek Basel (UB) zum diesjährigen 250. Todestag von Spreng vom 30. Mai bis 1. September 2018 eine Ausstellung. Gezeigt werden in Vitrinen und auf Schautafeln ausser den Arbeiten zum «Glossarium» und zum «Idioticon» weitere Materialien wie Bücher, Gedichte, Predigten und Bittbriefe an die Obrigkeit. So soll unter anderem auch ein Probeband zur künftigen ersten Edition von Sprengs Wörterbuch zum Blättern aufgelegt werden. Eröffnung mit Einführungsvortrag ist am 30. Mai 2018 um 18 Uhr im Ausstellungsraum der UB.
Weitere Auskünfte
Prof. em. Dr. Heinrich Löffler, Universität Basel, Projektleiter der Edition «Grosses Glossarium der deutschen Sprache», Tel. +41 71 460 07 60, mobil: +41 79 307 18 64, E-Mail: heinrich.loeffler@unibas.ch
Das «Deutsche Glossar» besteht aus etwa 100'000 handschriftlichen Zetteln. Basler Forscher wollen da ...
Universität Basel, Florian Moritz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).