idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 10:40

Sonderpreis für Urbane Produktion

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    ChargAir: Hightec und Design aus lokaler Produktion
    Forschungsnetzwerk unterstützt Existenzgründer in NRW

    Beim „Senkrechtstarter 2018“, dem branchenoffenen Wettbewerb für Existenzgründer in Bochum und NRW, ist jetzt erstmals der „Sonderpreis für Urbane Produktion“ vergeben worden. Gewinner ist ChargAir: Die Gründer Christoph Martinetz und Felix Krewerth von ChargAir produzieren Ladestationen, mit denen elektronische Geräte wie Smartphones, Smartwatches etc. kabellos geladen werden können. Prämiert wird der Sonderpreis durch die GLS Bank mit einer Summe von 1.500 €.

    Besonders wichtig ist den beiden Gründern das Design. Die drahtlosen Ladestationen werden „handcrafted“ und „Made in Germany“ aus Edelholz, Echtleder und Aluminium gefertigt. Darüber hinaus gehören „smarte“ Möbel, also Smart Furniture, zum Produktportfolio der Marke ChargAire, bei denen die Wireless Charging Technologie in die Tischplatte integriert ist. Die Materialien werden alle aus dem regionalen Umland bezogen (Recklinghausen, Schwerte, Castrop, Duisburg). Zusammengesetzt werden sie dann in Handarbeit in Bochum. Als wichtigen Grund für den Standort Bochum geben die Jungunternehmer die „ausgezeichnete geographische Lage und die gründungsförderliche Kultur“ an.

    Der „Sonderpreis Urbane Produktion“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „UrbaneProduktion.Ruhr“ initiiert, um junge Existenzgründer zu unterstützen. Das Projekt, koordiniert vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Kooperation mit der Wirtschaftsentwicklung der Stadt Bochum, InWIS GmbH und „Die Urbanisten e. V.“, beschäftigt sich von Oktober 2016 bis September 2019 mit den Chancen und Grenzen innerstädtischer Produktionsstätten. Urbane Produktion ist ein innovativer Lösungsansatz, um neue Entwicklung in Stadtteilen voranzutreiben. Gründungen neuer, innovativer Unternehmen bilden dabei einen zentralen Baustein der Stadtteilentwicklung. Das Forschungsteam erprobt mit der Stadt Bochum, wie produzierende Gewerbebetriebe in der Zukunft wieder innerhalb der Stadt angesiedelt werden und wie Menschen gemeinsam neue Produktionsnetzwerke bilden können.

    Ihre Ansprechpartnerin: Kerstin Meyer, Tel. 0209/1707-113, kmeyer@iat.eu


    Bilder

    Preisverleihung Urbane Produktion: Werner Fuhrmann, Ralf Meyer Wirtschaftsentwicklung Bochum), Christoph Martinetz (ChargAir), Kerstin Meyer (IAT), Felix Krewerth (ChargAir), Moderatorin I. Zimmer.
    Preisverleihung Urbane Produktion: Werner Fuhrmann, Ralf Meyer Wirtschaftsentwicklung Bochum), Chris ...
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung/grubenglueck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).