idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 15:23

TU Berlin: Info-Abend - Gleisschäden und ihre wirtschaftlichen Folgen

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Der Fall Rastatt und die Weichen für die Zukunft

    Schweizerisch-deutsche Kooperationsveranstaltung nimmt Zuverlässigkeit des Gleisnetzes für Güterbahnen in den Blick

    In 2017 musste die wichtigste europäische Schienenverbindung, der von Rotterdam nach Genua führende Korridor A, für rund zwei Monate gesperrt werden. Ausgelöst durch ein Absacken der Gleise bei Rastatt wurde der Güterverkehr auf andere Strecken als auch alternative Verkehrsmittel umgeleitet. Für die Wirtschaft bedeutete die Sperrung einen Schaden in Höhe von etwa 2 Milliarden Euro. Aus Umweltsicht ergaben sich Mehrbelastungen von mindestens 36.000 zusätzlichen Tonnen an Treibhausgasen. Vor allem die lange Reparaturdauer und fehlende Umwegstrecken verursachten erhebliche Schwierigkeiten.

    Die TU Berlin greift gemeinsam mit der Schweizerischen Botschaft und der SBB Cargo International das „Problem Rastatt“ am 14. Mai 2018 in einem Vortrag zur Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs für Güterbahnen auf. Beispielhaft steht es für eine Reihe an Zuverlässigkeitsproblemen, die moderne Lösungen für einen verlässlichen Verkehr auf der Schiene erfordern.

    Welche Weichen müssen für eine zuverlässige Zukunft des Güterverkehrs gestellt werden? Welches Risikomanagement benötigt das deutsche Schienennetz? Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin, wird auf diese und andere Fragen eingehen und Zukunftsszenarien für einen verlässlichen Bahnbetrieb aufzeigen.

    Zeit: Montag, 14. Mai 2018, 18.00-19.30 Uhr, anschließend Empfang
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028, 1. OG – Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    <http://www.ews.tu-berlin.de/fileadmin/fg98/aushaenge/2018-sose/2018-05-14_Stahlhut_EWS_v4.pdf >


    Über das Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin:
    Die Forschungsaktivitäten des Fachgebietes umfassen die gesamte Bandbreite der Bahntechnik. Die Ergebnisse wurden in die Verkehrsgesetzgebung und in Richtlinienwerke sowie bei der Entwicklung und Modernisierung von Schienenfahrzeugen umgesetzt. Mehr zum Fachgebiet finden Sie unter www.railways.tu-berlin.de und http://www.schienenfzg.tu-berlin.de.


    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht
    Fachgebiet Schienenfahrzeuge
    Institut für Land- und Seeverkehr
    Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme
    Technische Universität Berlin

    Tel.: +49 30 314 25150
    E-Mail: markus.hecht@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).