idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Großer Erfolg: Das Graduiertenkolleg (GRK) „Immunantwort in Infektionskrankheiten – Regulation zwischen angeborener und erworbener Immunität“ in der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) geht in die Verlängerung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt ab September für weitere 4,5 Jahre über 4,5 Mio. Euro zur Verfügung.
xx.05.2018
UDE/UK Essen: DFG-Graduiertenkolleg wird verlängert
Das 2014 eingerichtete GRK richtet sich an Studierende und Nachwuchsforschende aus den Naturwissenschaften und der Medizin, die sich mit dem Immunsystem und Infektionskrankheiten befassen. Infektionen mit Viren, Bakterien und Parasiten gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Effektive Therapien und vorbeugende Impfstoffe stehen nur für wenige Erreger zur Verfügung. Wie eine Infektion verläuft, hängt vor allem von der Immunantwort des Körpers ab.
Sprecherin Prof. Dr. Astrid Westendorf: „Wir müssen interdisziplinär ansetzen, um die Schnittstellen erforschen zu können. Beteiligt sind z.B. die Immunologie, die Medizinische Mikrobiologie und die Virologie aus Essen und Düsseldorf.“ Den fachübergreifenden Austausch ermöglichen gemeinsame Symposien und Seminare. „Im Graduiertenkolleg wird der wissenschaftliche Nachwuchs zudem mit der Expertise auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt“, so Prof. Westendorf.
„Der positive DFG-Bescheid ist ein großer Erfolg für unsere Nachwuchsförderung, auf die wir stolz sind“, bestätigt Dekan Prof. Dr. Jan Buer. In der Medizinischen Fakultät der UDE sind drei DFG-Graduiertenkollegs angesiedelt neben zwei PhD-Programmen. Darüber hinaus gibt es das Promotionskolleg ELAN, das Ausbildungsprogramm Labor und Wissenschaft für den ärztlichen Nachwuchs und die Graduiertenschule BIOME.
Weitere Informationen: Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
https://www.uni-due.de/grk1949/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).